https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/umweltschutz-in-staedten-hannes-jaenicke-und-ina-knobloch-im-interview-18783063.html

Hannes Jaenicke und Ina Knobloch : „Diese Autosucht ist eine Volksneurose“

Ursache der Luftverschmutzung: Auch Autoabgase sind eine Belastung der Umwelt. Bild: dpa

Der Schauspieler ­Hannes Jaenicke und die Biologin und Filmemacherin Ina Knobloch setzen sich seit Jahren für Klima- und ­Artenschutz ein. Im Interview sprechen sie über das reform- und innovationsfeindliche Deutschland.

          7 Min.

          Hannes Jaenicke ist Schauspieler, Umweltschützer und Dokumentarfilmer und vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem für seine ZDF-Dokumentationsreihe „Im Einsatz für ...“, in der der gebürtige Frankfurter bedrohte Tierarten zeigt.

          Mechthild Harting
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Ina Knobloch, Jahrgang 1963, ist promovierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin aus Frankfurt. 2018 erhielt sie den hessischen Film- und Kinopreis für den besten Dokumentarfilm. Sie ist Mitbegründerin von Tropica Verde, dem 1989 gegründeten Verein, der sich gegen die Zerstörung der Regenwälder einsetzt. Gemeinsam haben Jaenicke und Ina Knobloch 2019 das Buch „Aufschrei der Meere“ verfasst. Beim F.A.Z.-Kongress an diesem Freitag, 31. März, sind sie auf einem Podium zu sehen. Der Kongress kann per Livestream verfolgt werden unter https://www.fazkongress.de/.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.