https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/staedtische-buehnen-frankfurt-und-die-idee-der-kulturmeile-17626245.html

Städtische Bühnen in Frankfurt : Woran die Kulturmeile scheitern könnte

Standortfrage: Wie genau die Städtischen Bühnen in Zukunft aussehen werden und wo sie stehen, ist noch ungewiss. Bild: Picture-Alliance

Auf der Suche nach einem neuen Standort für die Städtischen Bühnen in Frankfurt wurde schon viel Zeit vertan. Nun müssen die Stadtverordneten über drei Varianten entscheiden, die Vor- und Nachteile haben. Eine Übersicht.

          3 Min.

          Wo werden die Städtischen Bühnen errichtet? Die Koalition hat sich darauf verständigt, dass drei Varianten in der engen Wahl sind. Sie liegen alle nicht weit vom bisherigen Standort entfernt an der Wallanlage. Sicher ist zudem, dass bei allen drei Varianten mindestens eine Sparte am Willy-Brandt-Platz bleibt. Doch damit enden auch schon die Gemeinsamkeiten.

          Die Kulturmeile

          Rainer Schulze
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Mit diesem Namen wird die Idee bezeichnet, Theater und Oper zusammen mit anderen Kultureinrichtzungen wie an einer Perlenkette an der Wallanlage aufzureihen. Die Oper würde auf dem Grundstück der Sparkasse zwischen Neuer Mainzer Straße und Wallanlage neu errichtet: Nötig wäre dafür eine rund 6700 Quadratmeter große Fläche. Weil das Grundstück der Sparkasse zu schmal für eine Oper ist, müsste es sechs Meter tief in die Wallanlage erweitert werden, was auf voller Länge rund 600 Quadratmeter ausmachen würde. Das Schauspiel entstünde inklusive der Werkstätten am Willy-Brandt-Platz.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.