Stadt haftet nicht für Eltern-Luftfilter
- -Aktualisiert am
Ersetzen nicht das Lüften und die Masken: Luftfiltergeräte im Klassenraum Bild: Maximilian von Lachner
Frankfurter Eltern dürfen Luftfilter für die Klassenzimmer ihrer Kinder zwar kaufen – aber die Schulen sollen die Verantwortung für Betrieb und Wartung übernehmen. Eine Landesbehörde warnt die Schulleiter davor.
Die Stadt Frankfurt erlaubt, dass Eltern Luftfiltergeräte für die Klassenzimmer ihrer Kinder kaufen – und bringt die Schulen damit in eine schwierige Lage. Denn das Aufstellen der Luftreiniger ist an strenge Vorgaben geknüpft, und die Stadt weist den Schulleitern die Verantwortung für Betrieb und Wartung der Geräte zu, die von Eltern oder Fördervereinen finanziert werden. Das Staatliche Schulamt Frankfurt, eine Landesbehörde, prüft die städtischen Vorgaben nun rechtlich. In einer E-Mail vom Dienstagabend rät das Amt den Schulleitern deshalb „zum jetzigen Zeitpunkt“ davon ab, ein Formular der Stadt zu unterschreiben. Als Grund nennt Amtsleiterin Evelin Spyra „ungeklärte Haftungsgründe“.

Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
Die Stadt hatte es den Schulen Ende voriger Woche gestattet, von Eltern angeschaffte Luftfilter unter „festen Bedingungen“ zu installieren. Gleichzeitig hatte Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) die flächendeckende Ausstattung von Schulen mit diesen Geräten weder „zielführend noch notwendig“ genannt.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo