Ein Investor drängt Mieter mit unlauteren Methoden aus ihren Wohnungen. Eine Initiative fordert die Stadt Frankfurt auf, Betroffene besser zu schützen – doch den Behörden sind die Hände gebunden.
Das Jubiläum der Frankfurter Nationalversammlung soll bundesweite Strahlkraft haben. Wer sich vorab einstimmen möchte, kann an einen Rundgang durch die Stadt teilnehmen.
Die Scheinbeine der Kinder +++ Nicht mal mehr Kärtchen am Autofenster +++ Dem Alter angemessen feiern +++ Mehr so der Typ Frauenparkplatz +++ Der Baumarkt weiß, was neben das Teppichmesser gehört +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird in Frankfurt über eine Mehrzweckhalle diskutiert, noch steht sie nicht. Die Planung wirft Fragen auf. Es ist ein Trauerspiel.
Der erste Spatenstich für die neue Schienenverbindung namens Regionaltangente West zeigt: Die Region kann kooperieren, und sie ist innovativ. Doch nun sollten die Planungen für das Gegenstück im Osten Frankfurts beginnen.
Den Feldberg schätzen viele, auch Motorradfahrer. Die protestieren gegen Streckensperrungen. Aber ohne Verzicht geht es nicht. Anwohner wissen das schon länger.
Immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Das hinzunehmen können wir uns nicht leisten. Vor allem Schulen müssen etwas tun und die Förderung beruflicher Orientierung ernster nehmen als zuvor.
Nach der Messerstecherei im Grüneburgpark in Frankfurt bittet die Polizei um weitere Mithilfe von Zeugen. Sie werden gebeten, Videos aus der Tatnacht zur Verfügung zu stellen - in der Hoffnung, dass sich darüber die Täter identifizieren lassen.
Die Strukturen sind da, es fehlt die Förderung: ein Projekt zur Suizidprävention in Frankfurt steht vor dem aus. Auch eine Notfall-Hotline, bei der sich Menschen in Krisensituationen melden können, kann bald nicht mehr besetzt werden.
Einige Eintrachtfans nehmen Strapazen auf dem Weg zum Finale auf sich. Sie sind sich sicher: Ihr Verein wird gewinnen. Ein Mathe-Professor hat einen anderen Weg gewählt.
Andreas Dengel hat die höchste akademische Karrierestufe in einem Alter erreicht, in dem andere noch studieren. An der Uni Frankfurt führt das manchmal zu kuriosen Situationen.
Dieses Jahr wird noch einmal in Wiesbaden gefeiert. Dann kehrt Europas größte Benefizveranstaltung zu Gunsten des Leistungssports an ihren Ursprungsort zurück.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann ist sich sicher, dass der gegen ihn gerichtete Vorwurf der Vorteilsnahme „haltlos“ ist. Ob die Anklage tatsächlich zugelassen wird, soll sich in einem Zwischenverfahren klären. Aber wie genau läuft das ab?
Wer fragte im August 2018 auf einer Dienststelle der Frankfurter Polizei umfangreiche Daten zu der Anwältin Seda Basay-Yildiz ab? Um das zu klären, hat das Landgericht die ersten Polizisten als Zeugen geladen.
Die AWO Frankfurt hat die Schadenersatzklage gegen den ehemaligen Geschäftsführer Jürgen Richter erweitert. Verklagt werden jetzt auch dessen Ehefrau Hannelore, Ansgar Dittmar, Panagiotis Triantafillidis und die ehemalige Leiterin der Finanzbuchhaltung
Das Ziel, den Autoverkehr in der Innenstadt zu reduzieren, heißen viele Frankfurter gut. Aber sind „Diagonalsperren“ das richtige Mittel? Das Beispiel Oeder Weg mit dem Manövrieren zwischen Betonpollern lässt zweifeln.
Eintracht-Fanclubs gibt es nicht nur in Frankfurt. Auch in London haben sich Anhänger des hessischen Traditionsklubs zusammengeschlossen. Das Hinspiel des Europa-League-Halbfinales ist für sie Anlass zum Feiern.
Nahezu jede Aktion von Demonstranten der Gruppe „Letzte Generation“ in Frankfurt ist strafbar gewesen, wie Innenminister Beuth sagt. Er spricht von gezielten Angriffen auf Infrastruktur.
Nargess Eskandari-Grünberg ist die Vertreterin des Oberbürgermeisters. Diese Rolle wird sie nun öfter einnehmen. Dabei will sie eigene Akzente setzen. Als Feldmanns Ersatzspielerin sieht sie sich jedenfalls nicht.
Die Universität des dritten Lebensalters an der Uni Frankfurt hält wieder Präsenzveranstaltungen ab. Das freut viele Seniorstudenten. Andere haben unterdessen die Online-Angebote schätzen gelernt.
Das Land Hessen will den Wohnungsbau erleichtern und Mieter besser schützen. Aber das Umwandlungsverbot und die Ausweitung der Mietpreisbremse stoßen auf Kritik.
Christian Setzepfandt führt zum Festival „Frankfurt liest ein Buch“ an die Schauplätze des Romans „Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun. Sie schrieb mit scharfem Humor.
Im gehobenen Preissegment der Eigentumswohnungen in Frankfurt zeichnet sich ein Überangebot ab. Die Hypovereinsbank erwartet „Überhitzungstendenzen und Preiskorrekturen“.
Für den Gewinn des Titels in der DEL2 und die damit verbundene erstklassige Zukunft lassen sich die Löwen Frankfurt gebührend feiern: Erst mit einem Empfang im Kaisersaal des Römers, dann auf dem Rathausbalkon vor Tausenden Eishockey-Fans.
Tausende Anhänger der Eintracht sind am Donnerstag in London, um dort ihren Klub beim Halbfinale der Europa League zu unterstützen. Nicht alle haben Tickets. Das sorgt für Bedenken in London.
Ein Branchenverband mahnt zum Drosseln der Wassertemperatur in Schwimmbädern, um für einen Energienotstand vorzubeugen. Andere sehen Schwimmen gerade nach Corona als systemrelevant an. Die Geothermie kommt derweil in Frankfurt etwas zu spät.
Im neuen „b’mine“ am Frankfurter Flughafen fahren die Gäste direkt auf den Balkon ihres Zimmers. Ein einmaliges Angebot in Deutschland. Aber braucht man das?
Seit März 2020 herrscht die Corona-Pandemie hierzulande. Ist ein Ende absehbar? Um solche Fragen geht es bei der F.A.Z.-Veranstaltung „Wissenschaft im Dialog“ am Donnerstag mit Virologin Sandra Ciesek, die online übertragen wird.
Debatte um Multifunktionsarena : Zögern, Zaudern, Zweifeln
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Nahverkehr : Als Nächstes die Regionaltangente Ost
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Motorradfahren am Feldberg : Der leiseste Protest der Welt
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
Buchstabier-Alphabet : Und wieder schlägt Offenbach Frankfurt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Fachkräftemangel : Um Jugend muss geworben werden
Ein Kommentar von
Jacqueline Vogt
1/