https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/
Foto aus dem Hörsaal: Ernst Szebedits und Michael Köhler (rechts) recherchieren, wer die Menschen auf dem Bild sind, das Barbara Klemm 1982 bei studentischen Protesten an der Goethe-Uni aufgenommen hat.

Lokalgeschichte Frankfurt : Spurensuche nach 200 Gesichtern aus der U-Bahn

Was ist aus den Menschen geworden, die auf den 40 Jahre alten Schwarzweißfotos in der U-Bahn-Station Bockenheimer Warte zu sehen sind? Und was steckt hinter dem Verkauf eines „arisierten“ Wohnhauses im Nordend? „Stadtteil-Historiker“ erforschen die Lokalgeschichte.

Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser

Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.

Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen

Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.

Mainz : Orientierung auf heiklem Markt

Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.

Deutschlandticket : Kulanz ist gefragt

Problem für Reisende mit Deutschlandticket: Wer nachts nach verspäteter Fahrt mit dem Fernzug regionale Anschlüsse verpasst, kann bei der Bitte um ein Taxi keine Fahrkarte vorweisen. Die Bahn muss handeln.

Extremschwimmen : Vier Damen für den Ärmelkanal

Einmal die Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich durchschwimmen: Das haben sich vier Frankfurterinnen vorgenommen. Um sich abzuhärten, trainieren sie im Badesee Walldorf – wenn es sein muss, mit einem Hammer zum Zertrümmern der Eisdecke.

Seite 4/20

  • 175 Jahre Nationalversammlung : Es gärte in Deutschland

    Die Paulskirchenversammlung hat eine Vorgeschichte: Der Weg zum ersten deutschen Parlament im Jahr 1848 war steinig und reicht zurück bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts.
  • 175 Jahre Nationalversammlung : Das Licht in der Dunkelheit

    In Frankfurt wird beim Paulskirchenfest die Demokratie gefeiert: Für die Revolution 1848 müssen die Deutschen dankbar sein. Die dort formulierten Grundrechte aber sind bis heute keine Selbstverständlichkeit, auch nicht die Pressefreiheit.
  • Frankfurter Berg : Die Weltkriegsbombe ist entschärft

    Bahnverkehr gestört, Evakuierung nötig: Am Frankfurter Berg ist eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Die Entschärfung gelingt schnell und ohne Schwierigkeiten.
  • Reges Treiben von Besuchern in der Frankfurter Innenstadt. Bezahlen lässt sich der Apfelwein oder das Eis mit vielen Möglichkeiten.

    Haus der Demokratie : Experten plädieren für Neubau neben der Paulskirche

    Es geht um eine Art Nationaldenkmal: Die Bebauung des Frankfurter Paulsplatzes für ein Haus der Demokratie ist umstritten. Der neue Oberbürgermeister Mike Josef legt sich nicht auf einen Standort fest und setzt auf einen Wettbewerb.