Zum 20. Mal starten beim Ironman Frankfurt wieder Tausende Athleten. Die Musik setzt kurz vor 6.25 Uhr aus. Das Geräusch eines Herzschlags schallt stattdessen aus den Boxen.
Die erste Fashion Week in Regie der Stadt Frankfurt erhält viel Beifall und weckt die Hoffnung auf mehr. Designerin Anja Gockel meint: „Deutschland ist groß genug für zwei Fashion Weeks.“ Doch es gibt einige Fragen.
Die Stadt Frankfurt will ihren Besitzstreit mit der Autobahn GmbH um einen Teil des Fechenheimer Walds bald beilegen. So dürften Bäume für den Bau des Riederwaldtunnels noch im Winter fallen.
Dass die Frankfurter stolz sind auf ihr Wahrzeichen, die Alte Oper, ist beim Opernplatzfest überall zu spüren. Viele waren vielleicht noch nie in dem Konzerthaus. Es wird höchste Zeit, das zu ändern.
Es ist eine Mischung aus Vision und Abenteuer: Schon im nächsten Jahr sollen in Darmstadt und im Kreis Offenbach fahrerlose Abruf-Busse unterwegs sein. Rechtlich gesehen muss noch einiges geklärt werden.
Lufthansa und der Frankfurter Flughafen stehen vor großen Herausforderungen. Macht man sich aber klar, wo die Unternehmen noch vor wenigen Monaten standen, relativieren sich die Sorgen ganz erheblich.
Hanaus Bürgermeister ist von den Vorteilen der Kreisfreiheit für seine Stadt überzeugt. Ob die tatsächlich überwiegen, kann im Moment niemand wirklich wissen.
Die Frankfurter Sparkasse sieht in ihrem Jubiläumsjahr komplexen Herausforderungen entgegen. Sie werden das Gesicht der Institute grundlegend verändern. An ihnen wird sich entscheiden, wie zukunftsfähig die Bank ist.
In Zeiten, wo alle von Vernetzung und klimafreundlicher Mobilität sprechen, auch Bad Vilbel, ist es bedauerlich wenn sich die Kurstadt in der Wetterau gegen eine Straßenbahn entscheidet.
Von der Documenta kommen nur verhalten Erklärungen zum heftig umstrittenen Werk des Künstlerkollektivs Taring Padi, dem Antisemitismus vorgeworfen wird. Die Debatte aber muss jetzt geführt werden.
Frankfurt kann sich modisch sehen lassen. Das zeigt der Auftakt der ersten in Eigenregie von der Stadt organisierten Frankfurt Fashion Week. Und sie rückt eine bisher eher wenig bekannte kreative Seite der Mainmetropole ins Blickfeld.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird über den Ausbau des Mainzer Rings gestritten: Der Bund will die große sechsspurige Lösung mit Seitenstreifen, Kritiker wünschen sich eine deutliche kleinere Lösung. Die Sache muss wohl vor Gericht.
Seit 20 Jahren wird der Ironman in der Mainmetropole ausgetragen. Viele Deutsche standen seitdem auf dem Siegertreppchen – und ein Franzose hat in jedem einzelnen Jahr teilgenommen. Am Sonntag ist es wieder so weit.
Dass die Frankfurter stolz sind auf ihr Wahrzeichen, die Alte Oper, ist beim Opernplatzfest überall zu spüren. Viele waren vielleicht noch nie in dem Konzerthaus. Es wird höchste Zeit, das zu ändern.
Mehr Menschen in Bewegung bringen – das ist das Ziel von Jeannette Schönbein und Patricia Flach. Die beiden Sportlerinnen gehen beim Ironman in Frankfurt an den Start. Für ihren Traum verzichten sie auf Schlaf und Kaffee.
Amin M. kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland. Nun steht er vor dem Oberlandesgericht Frankfurt, weil er als Kämpfer der Freien Syrischen Armee eine Leiche geschändet haben soll und danach zum IS gegangen sein soll.
Der Frankfurter Künstler Philipp Alexander Schäfer verteilt „City Ghosts“ und verwandelt Gullydeckel in Toaster. Gute Street Art ist für ihn an einen Ort gebunden.
Antrag im Landtag: Die FDP fordert, dass sich Hessen ein Beispiel an Brandenburg nehmen und über eine Änderung der Gemeindeordnung befinden soll. Es geht um die hohen Hürden bei Versuch der Abwahl von Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann.
Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff hat genug von Diskussionen über Oberbürgermeister Peter Feldmann. Im Interview spricht der Grünen-Politiker über die größten Herausforderungen in der Stadt und die Koalition.
Der Abiturient Noam Petri hat mit seinen 18 Jahren schon mehrere Preise für sein Engagement gewonnen. Der Frankfurter setzt sich gegen Antisemitismus und Rassismus ein. Das ist manchmal auch schmerzhaft.
Ein eingeschossiger Supermarkt im Frankfurter Stadtteil Gallus soll mit Wohnhäusern bebaut werden. Doch die Gestaltung der Freifläche sorgt für Streit.
Auch ohne die Berliner Messen will Frankfurt sich von Samstag an mit seiner eigenen Fashion Week als Ort der Mode in Szene setzen. Es gibt einige Highlights.
Zum Rücktritt kann man ein Stadtoberhaupt nicht zwingen. Aber die Zivilgesellschaft trifft ihre eigenen Entscheidungen. An der Uni, im Römer, im Ortsbeirat oder im Waldstadion – der Oberbürgermeister ist bei vielen Anlässen nicht willkommen.
Schüler des Frankfurter Lessing-Gymnasiums stellen den antiken Prozess gegen den Sokrates wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend mit zeitgenössischen Fragestellungen nach. Wäre der Philosoph in der Pandemie für eine Maskenpflicht gewesen?
Das Energieunternehmen Entega in Darmstadt kommt nicht an die Daten seiner Mitarbeiter, Internetseiten sind lahmgelegt. Auch die FES ist vom Angriff betroffen. Das Kompetenzzentrum der Landesregierung hilft bei der Beweissicherung.
Es braucht viele Helfer und eine gute Organisation, um 38 Schwerverletzte aus der Ukraine an deutsche Kliniken zu verteilen. Am Montag traf ein weiterer Evakuierungsflug der Luftwaffe in Frankfurt ein.
„Ich schäme mich für dieses Stadtoberhaupt“: Eine Frankfurterin protestiert alleine auf Plätzen der Stadt für den Rücktritt von Oberbürgermeister Peter Feldmann. Inzwischen sammelt sie auch Unterschriften für ihr Anliegen.
Ab Dienstag zeigt RTL+ die zweite Staffel der lesbischen „Bachelorette“-Variante. Beim Dreh auf Rhodos ließ es Kandidatin Jay locker angehen. Mit ihrer Teilnahme will sie queere Frauen sichtbar machen.
Keine Impfpflicht, so gut wie keine Einschränkungen mehr: Der „Querdenker“-Bewegung ist ihr Thema abhandengekommen. Ihr harter Kern protestiert trotzdem immer weiter. Warum finden die Empörten keinen Weg zurück in die Gesellschaft?
Seit Jahren steht der Paradieshof in Alt-Sachsenhausen schon leer. Nun will die Stadt Frankfurt die Nutzung neu ausschreiben. Ein Kulturzentrum will so lange nicht warten.
Die Römerkoalition im Römer zeigt sich empört über die Reaktion des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD) auf den „Misstrauensantrag“ gegen ihn.
Kai Schnorr, Geschäftsführer im Gewürz- und Teehaus Schnorr in Frankfurt, lebt die Werte, für die schon sein Großvater stand. Orientierung findet er beim Meditieren.
Die Frankfurter AWO hat ihre ehemalige Geschäftsführung auf Schadenersatz verklagt. Insgesamt will sie mehr als zwei Millionen Euro von der früheren Führungsriege zurück. Nun hat der Prozess begonnen.
Nun droht endgültig ein Abwahlverfahren gegen den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann: Die Stadtverordneten kündigen ein solches Vorgehen nahezu geschlossen an. Das Prozedere ist nicht ohne Hürden.
Frankfurter Opernplatzfest : Nicht nur auf der Schwelle sitzen
Ein Kommentar von
Guido Holze
Autonomes Fahren in Hessen : Eine Vision wird Wirklichkeit
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Stress am Flughafen : Keine Zeit für Gezeter
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Hanauer Kreisfreiheit : Mehr Chancen als Risiken?
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Zukunft der Sparkassen : Das neue Gesicht einer Institution
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Keine Tram für Bad Vilbel : Aus der Zeit gefallen
Ein Kommentar von
Mechthild Harting
Antisemitismus-Vorwürfe : Documenta muss klare Worte finden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Frankfurt Fashion Week : Ein guter Anfang
Ein Kommentar von
Patricia Andreae
Ausbau A 643 bei Mainz : Kein Stau-Ende in Sicht
Ein Kommentar von
Markus Schug
Facebook und Datenschutz : Wo es digital wirklich hapert
Ein Kommentar von
Carsten Knop
1/