Für drei Tage ist das Gelände des Deutsche Bank Parks in Frankfurt der größte Club der Welt. Beim Musikfestival World Club Dome wird unter dem Motto „Atlantis“ aber nicht nur gefeiert, sondern auch ernsthaft diskutiert.
Steigende Zinsen, hohe Baukosten und fehlende Fördermittel: Die Chefs der Nassauischen Heimstätte und der ABG Frankfurt sowie Architekt Thomas Meurer über Wege aus der Misere.
Ein Neubau der Frankfurter Oper zwischen Hochhäusern des Bankenviertels schien schon verworfen zu sein. Doch jetzt gibt es einen neuen Anlauf für die sogenannte Kulturmeile.
Die Affäre um die gefälschte Parkplakette des SPD-Abgeordneten Marius Weiß für den Hessischen Landtag könnte für die Bewerbung der Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Ministerpräsidentin zu einer Belastung werden.
Burschenschaften haben in der deutschen Geschichte eine teils kritikwürdige Rolle gespielt. Trotzdem ist es vertretbar, sie in der Frankfurter Paulskirche feiern zu lassen.
Die Zukunft des English Theatre Frankfurt ist unsicherer denn je. Umso wichtiger ist die entschiedene Unterstützung der Stadt, um nun Gespräche mit dem Eigentümer zu forcieren.
Das Museum Angewandte Kunst Frankfurt hat aufgearbeitet, wie es im Nationalsozialismus zu den Schätzen Goldschmidt-Rothschilds kam. Nach der Ausstellung hilft der dicke Katalog mit der ganzen Recherche beim Erinnern.
Die Zeiten, in denen die FDP zwischen Koalitionen mit CDU und SPD aussuchen konnte, sind auch in Hessen lange vorbei. Das fällt etwa auf, wenn die Liberalen frühere Selbstverständlichkeiten nun extra betonen müssen.
Steigende Dieselkosten und das Neun-Euro-Ticket haben die Existenz der einzigen Mainfähre in Frankfurt bedroht. Die Stadt und ein Sponsor helfen nun mit Zuschüssen - aber unter Bedingungen.
Nach ergebnislosen Gesprächen mit dem Vermieter Commerzbank ist die Zukunft des traditionsreichen English Theatre in Frankfurt weiter bedroht. Eine Lösung für den Erhalt der Spielstätte ist nicht in Sicht.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Die Goethe-Universität zieht Konsequenzen aus dem Konflikt um Susanne Schröters Migrationskonferenz: Sie gründet eine Kommission und eine Arbeitsgruppe.
Streitereien um Hausordnungen, Maschendrahtzäune und Ruhezeiten? Von wegen. Am „Tag der Nachbarn“ wurde in ganz Deutschland das Neben- und Miteinander gefeiert.
In Frankfurt entstehen Wohnungen, die bevorzugt an das medizinische Personal von Kliniken vermietet werden. Die Miete von 13,80 Euro pro Quadratmeter gilt als „preisgedämpft“.
Nach nur wenigen Stunden musste die gerade erst sanierte Landebahn Nordwest des Flughafen Frankfurt wieder gesperrt werden. Piloten hatten Reifenschäden gemeldet.
Die Uni Frankfurt hat eine neue Nutzung für den alten Campus an der Siesmayerstraße gefunden: Dort soll das Zentrum für kritische Computerwissenschaft untergebracht werden.
In den Großstädten fehlen Erzieher und der Mangel wird voraussichtlich noch größer. Was bedeutet das für die Kitas und die Eltern? Ein Besuch in der „Grünen Insel“.
Seit knapp hundert Jahren verschlingt das Präparat einer Anakonda im Frankfurter Senckenberg-Museum ein Wasserschwein. Für die Restaurierung der Jägerin und ihrer Beute müssen Wissenschaft, Kunst und Handwerk eng zusammenarbeiten.
Eine Kamera zeichnete auf, wie sich ein Drogenabhängiger im November 2022 in einem Hauseingang in Frankfurt an einer ebenfalls drogenabhängigen Frau verging. Nun steht der Mann vor Gericht.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.
Wieso ging Laura H. nach Syrien? Die mutmaßliche IS-Anhängerin beruft sich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt immer wieder auf Erinnerungslücken – bis der Vorsitzende Richter deutlich wird.
Nach der Razzia gegen Vertreter der „Letzten Generation“ haben nun Hunderte Menschen in mehreren Städten in Rhein-Main ihre Solidarität mit den Aktivisten bekundet. „Wir sind alle die letzte Generation“, stand auf einem Transparent in Frankfurt zu lesen.
Sie hatte mal den Berufswunsch Diplomatin. Da passt es, dass die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak jetzt so viel auf deutschsprachigen Bühnen arbeitet.
Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
Zehntausende Anhänger der Frankfurter Eintracht werden am Samstag in Berlin sein. Gewinnt der Verein am Samstag das DFB-Pokalfinale in Berlin, herrscht am Sonntag in Frankfurt Ausnahmezustand.
Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Bühnen in Gefahr : Frankfurter Theaterlandschaft braucht Entscheidungen
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Denkmalschutz in Hanau : Investition in die Geschichte
Ein Kommentar von
Hanns Mattes
Ermittlungen gegen Marius Weiß : Gewagte Rettungsaktion
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Zweite Amtszeit : Viel zu tun für Bad Sodens Bürgermeister
Ein Kommentar von
Andrea Diener
Korporierte in der Paulskirche : Rechts ist nicht gleich rechtsextrem
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
English Theatre Frankfurt : Bühne in Not
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Goldschmidt-Rothschild : Ein Buch für eine Leerstelle
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Hessischer Wahlkampf : Die FDP ist der Verlierer des Parteienwandels
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/