https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/nach-krawallen-am-frankfurter-opernplatz-16875225.html

Nach Krawallen am Opernplatz : „In Frankfurt ist eigentlich immer Party“

Spektakuläre Aktion: 400 Mülltonnen ließ „Sauberes Frankfurt“ vor dem vergangenen Wochenende auf dem Opernplatz aufstellen. Bild: Helmut Fricke

Am Freitag steht die erste Opernplatz-Party nach der Randale vom vergangenen Wochenende an. Claudia Gabriel, Leiterin der Stabsstelle „Sauberes Frankfurt“, spricht im Interview über die 400 Mülltonnen und ihre Hoffnungen für die kommenden Nächte.

          5 Min.

          Die 400 Mülltonnen auf dem Opernplatz, die vor einer Woche medienwirksam aufgestellt wurden, um gegen die heillose Vermüllung dieses Party-Hotspots vorzugehen, sind weg. Warum?

          Mechthild Harting
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Die 400 Mülltonnen waren für den Opernplatz als Aktion für ein Wochenende geplant. Wir wollten überzeichnen, um damit die Teilnehmer der Opernplatz-Party zu fragen: Ist es das, was wir wollt? Überall hören wir den Ruf nach mehr Mülltonnen, und viele denken, das Problem des Abfalls im öffentlichen Raum ließe sich ausschließlich über das Aufstellen von mehr Behältnissen lösen. Wir wissen als Fachleute, dass dem nicht so ist. Den Frankfurtern, die den Opernplatz lieben, ihn aber nicht als Partymeile nutzen, wollten wir die Aktion nicht für einen längeren Zeitraum zumuten.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.