https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/nach-durchsuchung-kritik-an-asta-der-uni-frankfurt-16826896.html

Frankfurts Uni-Asta durchsucht : RCDS und Liberale fordern mehr Distanz zu Linksextremen

Bekam schon öfter Besuch von der Polizei: das Studierendenhaus auf dem Frankfurter Uni-Campus Bockenheim Bild: Frank Röth

Ermittler des Bundeskriminalamts haben Räume des Frankfurter Uni-Asta durchsucht. Die Studentenvertretung schweigt dazu. Das kritisieren RCDS und Liberale.

          1 Min.

          Der RCDS und die Liberale Hochschulgruppe fordern den Asta der Uni Frankfurt auf, sich vom Linksextremismus eindeutig zu distanzieren. Anlass ist die Durchsuchung von Räumen der Studentenvertretung am vergangenen Mittwoch: Ermittler des Bundeskriminalamts hatten dort nach Hinweisen zu einem Brandanschlag auf die Leipziger Außenstelle des Bundesgerichtshofs im Jahr 2019 gesucht. Die Tat soll von „autonomen Gruppen“ verübt worden sein. Der Asta hat sich bis Montag nicht zu der Durchsuchung geäußert.

          Sascha Zoske
          Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.

          Der Frankfurter RCDS-Vorsitzende Tom Rausch warf der Studentenvertretung eine „Nähe zu linksextremistischen Gruppierungen“ vor. Frühere Bündnisse im Studentenparlament hätten solche Gruppen nachweislich finanziell gefördert.

          Zudem hätten sich mehrere Vertreter der Asta-Koalition dagegen ausgesprochen, dass ihre Klarnamen im hochschulpolitischen Kontext verwendet würden, da sie anonym bleiben wollten. „Solche intransparenten Strukturen bieten Spielräume für verfassungsfeindliche Gruppierungen“, meint der RCDS-Fraktionsvorsitzende Oliver Palkowski.

          RCDS und Liberale Hochschulgruppe wiesen darauf hin, dass der Frankfurter Uni-Asta schon öfter mit dem Rechtsstaat in Konflikt geraten sei. 2017 hatte die Polizei nach einer Attacke auf ein Hotel das Café Koz im Studierendenhaus durchsucht. Der Einsatz wurde allerdings später vom Frankfurter Amtsgericht für rechtswidrig erklärt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.