https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/koran-ist-es-allahs-wille-dass-frauen-weniger-erben-17523598.html

Normen aus dem Koran : Ist es Allahs Wille, dass Frauen weniger erben?

Mal poetisch, mal dogmatisch: Der Koran lässt viel Raum für Interpretationen. Bild: Getty

Forscher der Frankfurter Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft haben sich mit der Frage befasst, welche Normen der Koran den Muslimen vorgibt. Sie sehen mehrere Deutungsmöglichkeiten, neigen aber einer bestimmten Richtung zu.

          3 Min.

          „Gott verordnet euch hinsichtlich eurer Kinder: Auf eines männlichen Geschlechts kommt bei der Erbteilung gleichviel wie auf zwei weiblichen Geschlechts.“ So steht es im Koran, Sure 4, Vers 11. Mit der westlichen Rechtsordnung, überhaupt mit modernen Vorstellungen von Gerechtigkeit ist dieses Gebot unvereinbar. Doch müssen Muslime es tatsächlich wörtlich nehmen?

          Sascha Zoske
          Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.

          Mit dieser Frage haben sich Forscher der an der Goethe-Uni ansässigen Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft befasst. Den Wissenschaftlern diente die Erbschaftsregel als Ausgangspunkt für Überlegungen, wie verbindlich die normativen Aussagen des Korans für Gläubige generell sind. Das Thema, dem sich Farid Suleiman, Abdelaali El Maghraoui und Sara Rahman gewidmet haben, ist brisant. Denn gerne wird dem Islam unterstellt, er schreibe seinen Anhängern weit detaillierter als etwa das Christentum vor, wie sie zu leben hätten, um Gott wohlgefällig zu sein – und viele Muslime, so die Annahme, stellten diese Regeln über die Gesetze der Länder, in denen sie lebten.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.