https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gesundheits-apps-als-therapeutische-unterstuetzung-18362776.html

eHealth : Physiotherapie am Handy

Eine Alternative zu Dr. Google: Ärztliche Versorgung per App (Symbolbild) Bild: obs

Immer mehr Ärzte bieten ihren Patienten auch Videosprechstunden an. Digitalisierung in der Medizin kann aber noch viel mehr.

          2 Min.

          Dass er selbst einmal ein Sitzarbeiter werden würde, hätte Benedikt Seelhorst nicht für möglich gehalten. Der 30 Jahre alte Physiotherapeut muss nicht mehr das Haus verlassen, um zur Arbeit zu gelangen. Auch er hat sich in den vergangenen Jahren im Homeoffice eingerichtet und betreut Patienten vom Schreibtisch aus. Sein Arbeitsalltag ist bewegungsärmer geworden. Sein Arbeitsradius aber größer. Seelhorst, der im Norden Deutschlands lebt und arbeitet, betreut Patienten in der ganzen Republik – auch in Hessen.

          Marie Lisa Kehler
          Stellvertretende Ressortleiterin des Regionalteils der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          Er arbeitet für das Unternehmen Herodikos, das eine App entwickelt hat, die Patienten Hilfe bei Rücken- und Knieschmerzen verspricht. In der App erhalten die Nutzer einen individuellen Trainingsplan. Physiotherapeuten wie der 30 Jahre alte Seelhorst nehmen in regelmäßigen Abständen zu den Patienten Kontakt auf, um die Therapie zu begleiten. Einige Krankenkassen, darunter beispielsweise die Techniker Krankenkasse (TK) und die AOK, übernehmen die Kosten für eine solche App, sofern ein behandelnder Arzt das Training verschreibt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.