https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/geschaeftsgang/geschaeftsgang-guertel-und-geldboersen-made-im-taunus-16974568.html

Geschäftsgang : Gürtel und Geldbörsen „Made in Taunus“

  • -Aktualisiert am

Handarbeit aus dem Taunus: Lederprodukte von Keskari in Kelkheim Bild: Frank Röth

Bei Keskari brennen die Mitarbeiter fürs Handwerk und Material: Seit einem Jahr kann man in Oberursel in einem alten Ladengeschäft handgefertigte Lederwaren ganz hautnah begreifen. Gefertigt sind sie in der Region.

          2 Min.

          Beim Blick ins Schaufenster kann man hier nicht nur ausgefallene Handtaschen, Gürtel und Portemonnaies bewundern, wie etwa einen orangefarbenen Beutel, der auf einer Seite mit Fell, auf der anderen Seite mit Leder besetzt ist: Weiter hinten im Raum steht auch eine alte Singer-Nähmaschine, an der ein Mitarbeiter Geldbörsen und Gürtel fertigt. So etwas sieht man heute meist nur noch als Inszenierung auf Handwerkermärkten.

          Seit einem Jahr kann man in Oberursel in einem alten Ladengeschäft in der oberen Vorstadt handgefertigte Lederwaren aus dem Taunus ganz hautnah begreifen, beschnuppern, über Oberflächen streicheln und sich von Fachleuten vor dem Kauf beraten lassen. Die Mitarbeiter brennen fürs Handwerk und Material. Gerollte Lederfelle in bunten Farben liegen und stehen in Laden und Werkstatt. Man kann hier mit allen Sinnen fühlen, was eine solide Handtasche ausmacht, einkaufen ist in diesem Laden ein absolutes Gegenmodell zum Internetshopping.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.