https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gerhard-wiese-brachte-die-bestie-von-auschwitz-vor-gericht-18618298.html

Frankfurter Auschwitzprozess : Er brachte die „Bestie von Auschwitz“ vor Gericht

Noch immer engagiert: Gerhard Wiese in seinem Haus im Frankfurter Stadtteil Dornbusch. Bild: Saskia Stöhr

Gerhard Wiese, 94 Jahre alt, war einer der Ankläger im ersten Frankfurter Auschwitzprozess. Heute ist er der einzige Prozessbeteiligte, der noch von diesem Jahrhundertprozess berichten kann.

          7 Min.

          Von seinem alten Schreibtisch will sich Gerhard Wiese nicht trennen. In seinem Wohnzimmer, vor dem großen Fenster zur Straße hin, steht das Möbelstück, braunes Holz, abgerundete Kanten, und ist eigentlich viel zu klein für all das, was darauf Platz findet: Bildschirm, Tastatur, Fotos der Familie, Schreibkladde, Stifte, Ablagefächer. Doch Wieses Herz hängt daran. Der Feuilletonist Friedrich Luft, der im RIAS, dem Rundfunk im amerikanischen Sektor, die beliebte Sendung „Stimme der Kritik“ moderierte, hat ihm den Schreibtisch geschenkt.

          Alexander Jürgs
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Gerhard Wiese, heute 94 Jahre alt, war damals als studentische Hilfskraft bei der gerade erst gegründeten Freien Universität in West-Berlin angestellt. Der Jura-Student sollte, im Sommer 1948, mithelfen, die Bibliothek der Hochschule aufzubauen. Berliner Bürger spendeten dafür fleißig Bücher. Wiese war mit Lastwagen und Fahrer in der Stadt unterwegs, um sie einzusammeln. Dabei kam er auch zu dem bekannten Hörfunkjournalisten Luft, der der Universität die Sammlung medizinischer Fachbücher seines Vaters übergeben wollte. Als Wiese schon beinahe wieder am Gehen war, fragte ihn der Moderator: Haben Sie eigentlich schon einen Schreibtisch? So erbte er den feinen Sekretär, der bis heute in seinem Haus steht.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.