https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gastgewerbe-in-der-krise-lehrzeit-in-der-leere-17219482.html

Gastgewerbe in der Krise : Lehrzeit in der Leere

Tische bleiben unbesetzt: Der Lockdown im Gastgewerbe gefährdet die Qualität der Ausbildung. Bild: Getty

Kurzarbeit, kein Gästekontakt: Der Lockdown im Gastgewerbe und die Betriebsbeschränkungen für Hotels gefährden die Qualität der Ausbildung. Junge Leute, die geprüft werden, haben womöglich ein Problem.

          6 Min.

          Fische filetieren, Fleisch richtig schneiden. Gemüse zuschneiden, Saucen kochen, Cremes rühren. Das Reservierungssystem im Blick haben, Veranstaltungen planen. Gästen das Menü erklären, einen Wein empfehlen. Wäre nicht Lockdown, wäre das der Alltag in Restaurants und Hotels, für Köche und Hotelfachleute und Kellner – und für die Auszubildenden in der Branche auch.

          Jacqueline Vogt
          Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          Im Frühsommer stehen wieder Abschlussprüfungen an. Die werden auch junge Leute zu bestehen versuchen, die einen nicht unerheblichen Teil ihrer Lehrzeit in geschlossenen Lokalen verbracht haben und in Hotels, in denen nur ein paar Geschäftsreisende übernachten. Im guten Fall können Betriebe die Einschränkungen, die das im praktischen Teil der Ausbildung nach sich zieht, mit anderen Beschäftigungen kompensieren, im schlechten Fall können sie das nicht. Droht massenhaftes Prüfungsversagen?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.