https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-sachsenhausen-ein-stadtteil-wie-ein-lebensgefuehl-17771572.html

Frankfurt-Sachsenhausen : Ein Stadtteil wie ein Lebensgefühl

  • -Aktualisiert am

Randvoll eingeschenkt: So lieben die Sachsenhäuser ihr Stöffche – auch wenn die Welt nicht überall so heil ist wie im „Apfelwein Wagner“. Bild: Frank Rumpenhorst

Einst waren die Sachsenhäuser als Rabauken verschrien. Eigenwillig sind sie immer noch. Und außerdem stolz auf ihr „Dribbdebach“. Sie haben Grund dazu.

          8 Min.

          Sachsenhausen ist der größte Stadtteil von Frankfurt, er schlägt die anderen um Längen. Weil ganz viel Stadtwald dazugehört. So einfach ist es. Sachsenhausen musste nie eingemeindet werden. Im Gegensatz zu manchem vormals eigenständigen Dorf im Frankfurter Norden. Weil es von Beginn an Teil von Frankfurt war. So einfach ist auch das. Obwohl es auf der anderen Seite des Mains liegt, der Fluss es seit seiner Gründung, offiziell wird Sachsenhausen 1193 zum ersten Mal erwähnt, vom Frankfurter Kern trennte. Dafür war das zweigeteilte Frankfurt brückentechnisch schon früh auf der Höhe der Zeit. Die Alte Brücke ist keine dreißig Jahre später verbrieft.

          Wegen der Zugehörigkeit zu Frankfurt war Sachsenhausen zwar nicht eigenständig. Eigenwillig war es aber sehr wohl. Im 19. Jahrhundert galten die Sachsenhäuser als die „gröbsten Leute des Erdballs“. Ziemlich gut fluchen konnten sie offensichtlich auch. Respekt vor der Frankfurter „Zentralgewalt“ kannten sie ebenfalls nicht. Das hat sich natürlich alles geändert. Der Sachsenhäuser ist gesellig, 1490 feierte er seine erste Kerb, er mag alle anderen und zahlt seine Strafzettel, auch wenn sie von Polizeibeamten ausgestellt sind, die über die Brücke müssen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.