https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-raet-seinen-buerger-vorraete-fuer-zehn-tage-anlegen-18537911.html

Für möglichen Stromausfall : Frankfurts Bürger sollen Vorräte bilden

Lehrstunde im Vorräte anlegen: Selbsthilfekurs des Medizinischen Katastrophen-Hilfswerks in Bayern. Bild: dpa

Die Stadt Frankfurt ruft ihre Bürger dazu auf, sich auf einen Stromausfall vorzubereiten. Sie sollen Vorräte für zehn Tage bilden.

          1 Min.

          Der Magistrat ruft die Frankfurter Bevölkerung dazu auf, sich auf einen möglichen Stromausfall vorzubereiten. „Jeder Haushalt sollte sich auf die Energiekrise vorbereiten, um zehn Tage überbrücken zu können“, sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Die Grünen) in der Stadtverordnetenversammlung.

          Rainer Schulze
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Die Stadt hat ein Flugblatt mit Ratschlägen und Verhaltensregeln erstellt. Die Bürger sollten sich ein batteriebetriebenes Radio zulegen, um sich auch bei Stromausfall informieren zu können. Außerdem seien Streichhölzer, Kerzen, Taschenlampe und Bargeld wichtig. Ein Vorrat an Medikamenten und Nahrungsmitteln sollte für einige Tage reichen.

          Wie Heilig weiter ausführte, hat der Magistrat einen Arbeitskreis eingerichtet, der sich mit der Bewältigung der Energiekrise befasst. Um Energie zu sparen, sollten die Bürger ihre Heizkörper entlüften und höchstens auf Stufe 3 stellen. Die Einrichtung von Wärmeräumen wird vorbereitet. Ebenfalls sollen zentrale Notrufmeldepunkte eingerichtet werden, an denen Bürger Notfälle melden können, falls das Telefonnetz ausfällt

          „Wir wollen niemanden verunsichern und keine Ängste schüren. Wir wollen keinen Run auf die Supermärkte“, sagte Heilig. Jedoch gelte es, vorbereitet zu sein. Der FDP-Stadtverordnete Peter Thoma rät den Bürgern: „Kaufen Sie sich Kerzen und Schnaps und hoffen Sie, dass es nicht so schlimm wird.“

          Weitere Themen

          Ohne sie keine Microchips

          Zeiss investiert in Hessen : Ohne sie keine Microchips

          Die Technologie von Zeiss ermöglichte erst die Produktion von Mikrochips. Nun baut der Konzern seine Standorte in Roßdorf und Wetzlar aus und schafft weitere Arbeitsplätze.

          Topmeldungen

          Mitarbeiter der insolventen Investmentbank Lehman Brothers verlassen am15. September 2008 den Firmensitz in New York.

          Historische Bankenkrisen : Immer Ärger mit steigenden Zinsen

          Ist das Geld zu billig, gefällt das Bankern meistens gar nicht. Doch die Geschichte zeigt: Gerade wenn die Notenbank den Kurs ändert, kann es gefährlich werden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.