https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/flashmob-in-frankfurt-kissen-hundertfach-um-die-ohren-gehauen-1969404.html

Flashmob in Frankfurt : Kissen hundertfach um die Ohren gehauen

  • Aktualisiert am
Kissenschlacht per Flashmob haben fast Tradition - weltweit:

Kissenschlacht per Flashmob haben fast Tradition - weltweit: Bild: dpa

Eine großangelegte Kissenschlacht haben sich 300 Menschen in der Frankfurter Innenstadt geliefert. Sie haben sich am Samstagnachmittag an der Hauptwache und der benachbarten Katharinenkirche getroffen und schlugen sich die Kissen um die Ohren. Ein Flashmob machte es möglich.

          1 Min.

          Erst verabredet, dann zugeschlagen: Eine großangelegte Kissenschlacht haben sich 300 Menschen in der Frankfurter Innenstadt geliefert. Sie hätten sich am Samstagnachmittag an der Hauptwache und der benachbarten Katharinenkirche getroffen und schlugen sich die Kissen um die Ohren, berichtete die Polizei am Sonntag amüsiert.

          „Das war eine Spaßaktion mit wenig Sinn und viel Unsinn, wie sie immer mal wieder vorkommt“, sagte ein Polizeisprecher. Die Aktion der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sei nach 30 Minuten vorüber gewesen.

          Stadtreinigung fegten die Schlachtenreste zusammen

          Bei der Kissenschlacht habe es sich um einen sogenannten Flashmob gehandelt. Damit wird ein scheinbar spontaner Menschenauflauf bezeichnet, zu dem sich die Teilnehmer vorher per Internet oder SMS verabreden. Dabei kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen Aktionen. Es gab keine Verletzten und keine Sachbeschädigung zu beklagen, aber massig Kissenfedern auf der Straße.

          Schon im Januar kamen es mittels Flashmob zu einer Kissenschlacht vor dem Reichstag
          Schon im Januar kamen es mittels Flashmob zu einer Kissenschlacht vor dem Reichstag : Bild: ddp

          Die Stadtreinigung rückte an und beseitigte die Überreste der Kissenschlacht. Eine Ordnungswidrigkeit stellte die Aktion für die Polizisten nicht dar. „Da muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen“, kommentierte der Polizeisprecher.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.