Eine urbane Heimat für den Fußball der Zukunft
- -Aktualisiert am
Nach der Eröffnung gab es ein Trainingsspiel auf dem neuen Sportplatz. Bild: Maximilian von Lachner
Der DFB hat seinen Campus in Frankfurt eröffnet. Verbandspräsident Neuendorf spricht von einem Jahrhundertprojekt. Frankfurt sieht seine Rolle als Hauptstadt des deutschen Sports gestärkt.
Eine Sache ist dann doch nicht perfekt gelaufen in der Bauphase des neuen DFB-Campus. Im vergangenen Jahr schloss das Luxushotel Villa Kennedy seine Pforten. Für den Deutschen Fußball-Bund und vor allem seine Hauptattraktion, die Nationalmannschaft, hatte das unangenehme Folgen. Denn so ist dem DFB eine komfortable Unterkunft in direkter Nachbarschaft abhandengekommen. Es klingt grotesk angesichts eines riesigen Neubaus auf einem 15 Hektar großen Teil der früheren Galopprennbahn Niederrad, für den der DFB mit Unterstützung der internationalen Fußballverbände UEFA und FIFA 150 Millionen Euro investiert hat – aber genug Platz für die Unterbringung eines Nationalteams bietet der Campus nicht. Das liegt nicht allein am Anspruch der heutigen Generation an Fußballstars, in Einzelzimmern zu nächtigen.
Vor allem der Betreuerstab der Teams, wohlgemerkt bei Frauen wie Männern ist mittlerweile zu groß. Und so wird die Nationalmannschaft, wenn sie sich im September hier aufhalten wird, im Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch nächtigen. So merkwürdig es anmutet, dass ausgerechnet die Nationalmannschaft nicht zu den Stammgästen in Frankfurt zählen wird, so folgerichtig ist es allerdings auch: Denn der Campus soll als urbanes Zuhause für die Zukunft des deutschen Fußballs Talente entwickeln in den Nachwuchsteams der Männer und der Frauen. Für diese Jahrgänge, die noch zu formen und zu prägen sind, wird der Aufwand an wissenschaftlicher Arbeit geleistet, die nun erstmals eine richtige Heimat findet.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo