https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/deutscher-seniorentag-kriminologe-fordert-pflegebeauftragten-fuer-hessen-13684086.html

Übergriffe gegen Senioren : Verschwiegene Hinweise und Kumpanei

  • -Aktualisiert am

Oft wehrlos: Pflegebedürftige alte Menschen wie dieser Mann in einem Seniorenheim in Hessen Bild: dpa

In vielen Seniorenheimen würden Misshandlungen vertuscht und Vorfälle verschwiegen. Um alte Menschen besser zu schützen, fordert ein Kriminologe einen Pflegebeauftragten für Hessen.

          1 Min.

          Immer wieder schrecken Fälle von schwerem Missbrauch oder gar Mord in deutschen Altenheimen und Krankenhäusern die Öffentlichkeit auf. Zuletzt wurde der Krankenpfleger Niels H. in Oldenburg zu lebenslanger Haft verurteilt. Er soll in einem Klinikum im niedersächsischen Delmenhorst mindestens 30 Intensiv-Patienten mit einer Überdosis an Medikamenten getötet haben.

          „Die Mordserie hätte womöglich früher gestoppt werden können, wenn es in Niedersachsen einen unabhängigen Landes-Pflegebeauftragten gegeben hätte“, sagte Arthur Kreuzer, emeritierter Kriminologie-Professor der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei einem Vortrag auf dem Seniorentag.

          Mancherorts gibt es Beauftragten schon

          Kreuzer wies darauf hin, dass Kollegen des Täters viele Hinweise auf die Verbrechen gehabt hätten. Was gefehlt habe, sei eine Anlaufstelle, an die sie sich vertrauensvoll hätten wenden können. Eine solche Stelle kann aus Sicht von Kreuzer ein Landes-Pflegebeauftragter sein. Den gebe es bisher aber nur in vier Bundesländern und auf Bundesebene. Niedersachsen zähle nicht dazu - und Hessen auch nicht. Kreuzer forderte deshalb die Einrichtung einer Ombudsstelle für die Pflege auch hierzulande.

          Pflegeeinrichtungen dürften zwar nicht unter Generalverdacht gestellt werden, dennoch seien solche Fälle nur die Spitze des Eisbergs, sagte Kreuzer. Pfleger hätten meistens unbeobachtet Kontakt mit Hilfsbedürftigen. Die seien oft arg- und wehrlos und leicht zu beeinflussen.

          Der Kriminologe widersprach der Ansicht, nach der sich Angehörige und Pflegepersonal ohne Schwierigkeiten an Behörden wie die Heimaufsicht wenden könnten, wenn sie auf Misshandlung und Vernachlässigung aufmerksam würden. Es gebe „erhebliche Hemmschwellen“, diese zu melden. Viele Menschen misstrauten Behörden grundsätzlich. Weil die Missbrauchsfälle nur schwer nachzuweisen seien, würden Hinweisgeber zudem Gefahr laufen, etwa wegen einer Verleumdungsklage selbst Schaden zu erleiden.

          Hinzu komme eine „subkulturelle Kumpanei von Bediensteten und Einrichtungen“. Weil die Leitung um den Ruf und die Existenz ihrer Einrichtung fürchte, wenn Verdachtsmomente nach außen drängen, würde diesen häufig gar nicht erst nachgegangen.

          Kreuzer sagte, ein Pflegebeauftragter solle an das Parlament und nicht an die Regierung gebunden sein. Das garantiere dessen parteipolitische Unabhängigkeit. Zudem müsse er über ein Zeugnisverweigerungsrecht verfügen, damit sich Menschen auch wirklich vertrauensvoll an ihn wenden könnten.

          Weitere Themen

          In Sorge um den Immobilienmarkt

          Preise für Häuser sinken : In Sorge um den Immobilienmarkt

          Hohe Zinsen und Inflation lassen die Nachfrage nach Häusern und Eigentumswohnungen in Rhein-Main sinken. Die IHK ist besorgt. „Die Kommunen sollten verstärkt Bauland ausweisen“, meint sie gleichwohl.

          Razzia bei Pädokriminellen in Hessen

          Sexueller Missbrauch : Razzia bei Pädokriminellen in Hessen

          Die Polizei hat in Hessen Wohnungen von mutmaßlichen Sexualstraftätern durchsucht. Gleichzeitig ruft das Landeskriminalamt Opfer dazu auf, auch Jahre später noch Anzeige zu erstatten.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.
          Indra Nooyi

          Frühere Pepsico-Chefin : „Frauen haben ein Perfektionsgen“

          Indra Nooyi hat viele Jahre den amerikanischen Pepsico-Konzern geführt. Im Interview spricht sie über die Last der Verantwortung, Lektionen in Bescheidenheit – und ihre Ängste als Einwanderin.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.