https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/das-kaufhof-weltstadthaus-in-frankfurt-putzt-sich-heraus-17458712.html

Mehr Luxus in Frankfurt : Der Kaufhof-Weltstadthaus putzt sich heraus

Soll bald in neuem Glanz erstrahlen: Das Kaufhof-Weltstadthaus Bild: dpa

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will seine Filialen neu ausrichten. In Frankfurt und Kassel sind gleich zwei Piloten dabei, die zeigen sollen, wohin die Reise geht.

          2 Min.

          Horten, Hertie, Quelle – so heißen Warenhäuser schon lange nicht mehr. Bald werden wohl auch die Namen Karstadt und Kaufhof aus dem Stadtbild verschwinden. Nach den gerade bekannt gewordenen Plänen des fusionierten Konzerns Galeria Karstadt Kaufhof soll künftig nur noch die Bezeichnung Galeria für die Häuser des Unternehmens verwendet werden.

          Petra Kirchhoff
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Die Namensänderung ist nur ein kleiner Baustein des Investitionsprogramms in Höhe von 600 Millionen Euro, mit dem Eigentümer und Immobilieninvestor René Benko knapp die Hälfte seiner 131 Filialen strategisch neu aufstellen will. Mit der Kaufhof-Filiale an der Frankfurter Hauptwache und jener in Kassel sind gleich zwei Piloten dabei, die zeigen sollen, wohin die Reise geht: mehr Premium in sogenannten Weltstadthäusern in Frankfurt, mehr Service und Bürgernähe unter der neuen Marke „regionaler Magnet“, wie es in Kassel geplant ist.

          Bei Kaufhof in Frankfurt ist der Umbau, der noch bis zum Oktober läuft, schon in vollem Gang, zurzeit am deutlichsten sichtbar in der Parfümerie-Abteilung, in der Premiummarken wie Chanel und Dior dabei sind, ihre luxuriösen Parfüm-Inseln einzurichten. Die Schaufenster werden zur Zeil hin geöffnet. Im gesamten Haus werden die Sortimente neu arrangiert und verteilt. Platz gibt es genug. Erst im vergangenen Herbst hatte das Kaufhaus die oberen Etagen im Nachbargebäude übernommen, die eigentlich für die Bürovermietung vorgesehen waren. Zwei Etagen, das Restaurant samt Dachterrasse und die Lebensmittelabteilung sind zurzeit komplett geschlossen. „Alles auf neu“ heißt es auf Schildern, die Nachlässe von 50 Prozent auf bereits reduzierte Artikel ankündigen.

          Größere Flächen für Paketstationen

          Die Premium-Strategie ist nicht neu. Der Frankfurter Kaufhof wird schon seit einigen Jahren als Weltstadthaus geführt, auch wenn er es nie ganz in die Oberliga (KDW in Berlin, Oberpollinger in München) geschafft hat. Die Flächenerweiterung im Herbst war ebenfalls ein Signal für die Aufwertung des Hauses, das mit Marken wie Rimowa auch für die Touristen in der Stadt eine wichtige Rolle spielt.

          Grundsätzlich sollen Verkaufsflächen in den hiesigen Warenhäusern – 14 sind es in Hessen – jedoch zugunsten anderer Angebote wie Paketstationen verkleinert werden und sich an den lokalen Bedürfnissen ausrichten. In Kassel etwa sollen Besucher künftig an Schaltern auch Behördengänge erledigen und regionale Produkte kaufen können. Im Parkhaus soll es Ladestationen für E-Bikes und einen Reparaturservice geben. Auch ein Brüder-Grimm-Museum als Pop-up ist geplant.

          Nach Einschätzung von Branchenvertretern führt dieser Weg in die richtige Richtung. „Solche Angebote machen die Innenstadt wieder attraktiv“, sagt Dirk Wichner, Deutschland-Chef  des Immobilienunternehmens Jones Lang LaSalle. „Das Konzept Warenkaufhaus braucht dringend ein Update. Die Pläne klingen nach einem tollen und mutigen Anfang.“

          Joachim Stoll, Sprecher der Frankfurter Händler, erwartet ebenfalls eine Aufwertung der Innenstadt. „Die Hauptwache als Touristikstandort wird gestärkt. Die Galeria-Fläche erreicht internationales Niveau.“ Umso dringender sei die Umgestaltung der Hauptwache.

          „Die Pläne zeigen, dass es an dem Modell Warenhaus nichts zu deuteln gibt“, sagt Bernhard Schiederig, Fachbereichsleiter bei Verdi in Hessen. Die Vermietung an andere Anbieter sorge für mehr Durchlauf und werte die Häuser insgesamt auf. Dass Sortimente auf die Standorte abgestimmt würden, sei ein wichtiger Schritt. „Frankfurt hat ein anderes Publikum als Hanau.“ Wichtig sei jetzt, keine weiteren Abstriche beim Service und der Beratung zu machen. „Beim Personalabbau ist das Ende der Fahnenstange erreicht.“

          Weitere Themen

          Wahrlich eine Augen-Weide

          Der Wandertipp : Wahrlich eine Augen-Weide

          Was einst der ­Futtergewinnung diente, ist jetzt dank vielfältiger Interventionen eine berückende Natur- und Kulturform – die Bergwiese. Am Hoherodskopf im Vogelsberg ist das gut zu sehen.

          Topmeldungen

          Streit in der Ampel : Aufräumen nach dem Crash

          Die SPD ist genervt von Habeck, die FDP von sich selbst. Jetzt aber will die Ampel den Heizungsstreit hinter sich lassen.
          Der Hafen von Monte Carlo: Hier liegen die Yachten der Superreichen.

          Investition des Vermögens : So legen die Reichen ihr Geld an

          Neue Erkenntnisse zeigen: Reiche Bankkunden agieren bei der Vermögensanlage zunehmend vorsichtig. Viele zieht es in die Anleihen. Immobilien und Unternehmensbeteiligungen werden unattraktiver.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.