https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/corona-krise-in-frankfurt-zapfenstreich-fuer-bars-und-kneipen-16684225.html

Corona-Krise in Frankfurt : Zapfenstreich für Bars und Kneipen

  • -Aktualisiert am

Frankfurt Sachsenhausen: Die Partymeile der Mainmetropole macht vorerst dicht. Bild: Michael Braunschädel

Viele Lokalbesitzer blicken in eine ungewisse Zukunft: Zum Beginn der Hochsaison müssen sie auf unbestimmte Zeit schließen. Manch ein Frankfurter Gastronom versucht vorher noch ein bisschen Geld in die Kassen zu spülen.

          1 Min.

          Die „Normalekneipe“ im Gallusviertel, sowie viele andere, war am Dienstagabend vorerst zum letzten Mal geöffnet. Denn am Montag hatte die Bundesregierung die Schließung von Bars und Kneipen angekündigt. Für die Lokale bedeutet der auf unbestimmt Zeit eingestellte Betrieb eine Existenzkrise. Viele wissen nicht, wie lange sie ohne die Einnahmen durch Pils, Helles oder Radler ihre Mitarbeiter, die Miete und nicht zuletzt sich selbst bezahlen können.

          „Maximal zwei Wochen“ könne Lisa Friedrich die laufenden Kosten ihrer „Binidng-Schirn“ Kneipe am Römer noch bezahlen, „danach weiß ich nicht weiter“. Denn ausgerechnet jetzt, zum Beginn der Hochsaison des Geschäfts, muss sie schließen.

          Auch ihre Mitarbeiter fürchten um ihre Existenz. Diese leben nämlich vor allem vom Trinkgeld, das nun ausfällt. Georgios Giagkos von der „Normalekneipe“ sorgt sich darum, die Miete für das Lokal bald nicht mehr bezahlen zu können. Um „einfach ein bisschen Geld reinzuholen“, erzählt er an diesem letzten geöffneten Abend, wird es ab heute vor der Kneipe einen „Bier to go“-Stand geben. Die rund 200 Stammkunden, die Giagkos zählt, können ihr Bier dann, entgegen der Warnung auf „Corona-Partys“ zu verzichten, auf der Straße trinken.

          Weitere Themen

          „Jeder kann Astronaut sein“

          Maurer auf F.A.Z.-Kongress : „Jeder kann Astronaut sein“

          Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vor All aus.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.