https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/cdu-kandidat-uwe-becker-fuer-buehnen-neubau-in-stadtmitte-18649757.html

Oberbürgermeisterwahl : Becker für Neubau der Frankfurter Bühnen in der Stadtmitte

Mann der Mitte: In der Redaktionskonferenz steht CDU-Oberbürgermeisterkandidat Uwe Becker (2. von links) Rede und Antwort. Neben ihm die Ressortleiterin Jacqueline Vogt und Manfred Köhler (außen) sowie Herausgeber Carsten Knop. Bild: Lucas Bäuml

Nicht nur in der Kultur will der Frankfurter CDU-Kandidat Uwe Becker zügige Entscheidungen. Beim Redaktionsbesuch deutet er an, welches Dezernat er im Falle seiner Wahl zum Stadtoberhaupt übernehmen könnte.

          2 Min.

          Es geht nicht voran: Diese Klage hört Uwe Becker, Kandidat der CDU für die Oberbürgermeisterwahl am 5. März, nach eigenen Worten bei Veranstaltungen am häufigsten. „Die Stadtpolitik ist gelähmt.“ Er wolle derjenige sein, der Führung übernehme, denn das könne jemand aus der Viererkoalition von Grünen, SPD, FDP und Volt nicht. Dabei sieht er sich in einer überparteilichen Rolle. Die gemeinsame Kampagne zur Abwahl von Peter Feldmann (SPD) habe gezeigt, dass man die politischen Farben ausblenden könne. Für ihn ist der Umstand, dass eine Mehrheit ohne die CDU die Politik bestimmt, kein Hinderungsgrund. „Die Partei muss ertragen, wenn es nicht immer nur an den eigenen Leitplanken entlanggeht.“

          Bernhard Biener
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung

          In einer Hinsicht vertritt Becker schon jetzt eine andere Auffassung, als sie lange von der CDU zu hören war. Der Osthafen kommt für ihn als Standort für die Städtischen Bühnen nicht mehr infrage. Beim Besuch der Redaktionskonferenz der Rhein-Main-Zeitung spricht sich Becker am Donnerstag für Neubauten von Oper und Schauspiel in einem „Kulturband“ zwischen dem heutigen Standort und der Alten Oper aus. Damit lasse sich eine Interimslösung vermeiden. Eine Sanierung sei nicht sinnvoll.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.