https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/aussterben-grosser-voegel-gefaehrdet-baeume-in-regenwaeldern-16733608.html

Studie von Biologen : Vogelsterben gefährdet Bäume in Regenwäldern

  • Aktualisiert am

Großer Fruchtfresser: der Blutbürzelarassari aus der Familie der Tukane Bild: Maximilian Vollstädt

Große Vögel erfüllen in tropischen Ökosystemen wichtige Funktionen. Was passieren kann, wenn sie aussterben, haben Forscher des Frankfurter Senckenberg-Instituts untersucht.

          1 Min.

          Das Aussterben großer Tierarten in Regenwäldern könnte für die Ökosysteme schwerere Folgen habe als bisher gedacht. Dies legt eine Studie von Wissenschaftlern des Frankfurter Senckenberg-Instituts nahe. Die Biologen errechneten für acht Gebiete in den Anden, wie sich das Verschwinden großer fruchtfressender Vögel auswirkt. Zu ihnen gehört der Blutbürzelarassari aus der Familie der Tukane.

          Eine wichtige ökologische Funktion dieser Spezies ist es, Samen von Bäumen zu verbreiten. Sterben die größten zehn Prozent der fruchtfressenden Vögel aus, verringert sich der Studie zufolge die Distanz, über welche die Samen verteilt werden, um fast 40 Prozent. Das wiederum erschwert den genetischen Austausch zwischen Waldstücken und macht sie empfindlicher gegen Umweltveränderungen. Zudem verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Samen keimt, je näher er am Mutterbaum bleibt. Betroffen sind vor alle Pflanzen mit großen Samen, die meist von großen Vögeln verbreitet werden.

          Weitere Themen

          „Jeder kann Astronaut sein“

          Maurer auf F.A.Z.-Kongress : „Jeder kann Astronaut sein“

          Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vor All aus.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.

          FC Bayern München : Tuchel im Exzellenz-Cluster

          Wie macht sich der neue Fußballdozent des FC Bayern vor dem Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund? Eine Woche mit Thomas Tuchel an der Münchner Mia-san-mia-Hochschule.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.