Altenzentrum in Frankfurt : Zwei Religionen unter einem Dach
- -Aktualisiert am
Schule des Lebens: Thorsten Krick, Geschäftsführer der Senioren-Wohnanlage, lernt täglich viel von den Bewohnern des Hauses. Bild: Frank Röth
Im Altenpflegezentrum der Budge-Stiftung in Frankfurt treffen jüdische und nichtjüdische Menschen aufeinander. Und mancher besucht sowohl Kapelle als auch Synagoge.
Was wichtig ist, hat man oft zweimal: Ohren, Augen, und Hände, zum Beispiel. Im Altenpflegezentrum der Henry und Emma Budge-Stiftung gibt es auch manches doppelt: etwa einen Gebetsraum für Juden, einen für Christen. „Auf den Quadratzentimeter gleich groß“, versichert Thorsten Krick. Er leitet die Einrichtung und ist Geschäftsführer der Stiftung, die in diesem November ihr Bestehen seit 100 Jahren feiert. Einiges gibt es in seinem Haus sogar dreimal – etwa die Hauptküche, die milchig-koschere und die fleischig-koschere Küche.

Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
In dem hellen Bau am Lohrberg in Seckbach leben ältere Menschen jüdischen Glaubens gemeinsam mit Bewohnern, die einer anderen Konfession angehören. Als Stiftungszweck wurde 1920 die paritätische Gemeinschaft von älteren Juden und Christen festgesetzt. Um ihren Austausch und ihre Freundschaft zu fördern, wurde ein Altenheim am Edingerweg im Dornbusch erbaut. Das „Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen“ war ein zweigeschossiges Gebäude für 106 Bewohner. Im Mai 1930 zogen dort die ersten Menschen ein. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten „ging die Stiftung unter“, wie Krick es formuliert. Das Heim wurde umbenannt. Es ist juristisch nicht ganz klar zu rekonstruieren, was geschah. Fakt ist: Die jüdischen Bewohner wurden abgeholt und ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert heute vor dem Zentrum an die Opfer.
Nach dem Krieg wurde die Stiftung entschädigt und lebte wieder auf. Und mit ihr der Gedanke, Menschen unterschiedlicher Konfession zusammenzubringen. Seit 1968 betreibt die Budge-Stiftung wieder ein interreligiöses und interkulturelles Pflegeheim und ein Haus für Betreutes Wohnen in der Wilhelmshöher Straße.
Manche gehen in alle drei Gottesdienste
Mittlerweile leben aber nicht mehr nur Juden und Christen in der Einrichtung, sondern auch Angehörige anderer Konfessionen. 300 Bewohner gibt es in dem weitläufigen Gebäude, verteilt auf zwei Trakte, in denen betreute Wohnungen gemietet werden können, und ein Pflegezentrum, in dem bettlägerige und schwächere Bewohner gepflegt werden. Ganz paritätisch ist die Verteilung unter den Bewohnern nicht mehr. Zum einen, weil es in der Stadt noch das Jüdische Altenzentrum im Ostend gibt. Zum anderen, weil die Frankfurter Gemeinde zwar zu den größten in Deutschland gehört, aber durch den Krieg, die Vertreibung und die Schoa nicht mehr so viele jüdische Bürger in der Stadt alt werden wie einst.
Vertrauen Sie auf unsere fundierte Corona-Berichterstattung und sichern Sie sich mit F+ 30 Tage freien Zugriff auf FAZ.NET.
JETZT F+ KOSTENLOS SICHERNWas die Stifter, das Hamburger Ehepaar Henry und Emma Budge, die vielseitig mäzenatisch tätig waren und zum Beispiel auch eine halbe Million Reichsmark zur Gründung der Frankfurter Universität vor dem Ersten Weltkrieg zur Verfügung stellten, mit ihrer Frankfurter Stiftung wollten, passiert aber noch immer: Jüdische und nichtjüdische Menschen kommen unter einem Dach zusammen. Sie tauschen sich aus, kommen in Berührung mit den Traditionen der anderen Religion und Kultur. Sie erfahren, was Rosch Haschana ist – das jüdische Neujahrsfest und Auftakt zu Umkehr und Buße. Sie reden mit der evangelischen Pfarrerin.