https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/fachleute-fordern-bessere-aufklaerung-zu-fake-news-an-schulen-16023809.html

Safer Internet Day : Schüler sollen besser über Fake News aufgeklärt werden

  • Aktualisiert am

Fachleute und Gewerkschaftler wollen mehr Aufklärung zum Thema Fake News an Hessen Schulen (Symbolbild). Bild: Picture-Alliance

Der Safer Internet Day stellt einmal im Jahr den Umgang mit dem Internet in den Fokus. An Hessens Schulen sehen Fachleute und Gewerkschafter weiter Handlungsbedarf. Denn Trends im Netz verändern die Anforderungen an den Unterricht.

          2 Min.

          Die Vermittlung von Wissen über Fakenews und Hassreden im Internet ist für Schulen eine relativ neue Herausforderung. „Das ist ein großes Thema“, sagte Daniel Hildebrandt, Medienpädagoge von Medienblau in Kassel im Vorfeld des Safer Internet Day. Die gemeinnützige Agentur bietet im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Kurse an Schulen an. Man könne zwar Jugendlichen Hilfen an die Hand geben, Fakenews zu entlarven. „Wichtig ist aber vor allem, eine Bereitschaft zu entwickeln, etwas überprüfen zu wollen“.

          Der Safer Internet Day ist ein internationaler Tag für den sicheren Umgang mit dem Netz. An hessischen Schulen ist das ein Dauerthema: „Das ist eine kontinuierliche Arbeit, weil neue Aspekte hinzukommen“, erklärte Hildebrandt. Dauerbrenner der Beratung sind Cybermobbing und Datenschutz. Da spielten Klassen-Chats eine große Rolle, also virtuelle Gruppen, bei denen alle Beteiligten mitlesen und -schreiben können. Damit solche Chats nicht aus dem Ruder laufen, seien klare Regeln nötig. Ein weiterer Ansatz sei, ältere Schüler zu Medienscouts auszubilden, die aus dem Hintergrund solche Gruppen moderierten.

          Mehr Kompetenzen an Schulen notwendig

          Angesichts der Herausforderungen fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Schulen besser auszustatten. „Wir müssen da massiv in die Lehrerfortbildung investieren, um Kompetenz in die Schulen zu bekommen“, sagte René Scheppler von der GEW in Wiesbaden. Kinder im Umgang mit neuen Medien zu schulen, müsse eine staatliche Aufgabe bleiben. Diese könne man nicht Lobbyinitiativen überlassen. So gebe es beispielsweise Unterrichtsmaterialien von IT-Firmen, bei denen man „schnell merkt, dass eine bestimmte Idee von Digitalisierung in die Schülerköpfe gebracht werden soll“.

          Die Qualität des Unterrichts hänge bisher oft vom Lehrer und seiner Affinität zum Thema Internet ab. Auch fehlende technische Ausstattung von Schulen sei „ein riesengroßes Einfallstor“ für Lobbyismus. So gebe es Schulen, die über Digitalthemen nur theoretisch unterrichten könnten. Beispielsweise werde ein Tag lang über Facebook gesprochen, ohne das soziale Netzwerk direkt zu nutzen. „Eine stabile Ausstattung ist in diesem Bereich bis auf wenige Vorzeigeschulen nicht vorhanden“, sagte Scheppler.

          Bildungsbedarf weiter hoch

          Der Bildungsbedarf bei den Jugendlichen sei weiter hoch: Zwar hätten die Schüler oft bestimmte Kompetenzen beim Surfen und Kommunizieren über das Netz. Doch Wissen über Hintergründe und Zusammenhänge müssten sie genau so lernen wie Lesen, Schreiben und Rechnen.

          Die Vermittlung von Medienkompetenz ist in Hessen im Lehrplan verankert. „Demzufolge sollen Schülerinnen und Schüler Zugang zu unterschiedlichen Medien finden und eigenverantwortlich das Recht wahrnehmen, selbst über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen“, erklärte ein Sprecher des Kultusministeriums. In Hessen sei dazu ein Netzwerk aufgebaut worden, das durch den Landeskoordinator für Jugendmedienschutz gelenkt werde. Es gebe unter anderem landesweite Fortbildungsreihen für Lehrkräfte, Beratungsangebote der Schulämter und der hessischen Medienzentren.

          Zusätzlich unterstütze das Land finanziell Kooperationen mit externen Partnern. Schulen erhielten Informationsmaterialien, etwa zum Umgang mit sozialen Netzwerken in der Schule. Wie viel Geld Hessen für das Thema sicherer Umgang mit dem Internet aufwendet, gibt das Land nicht an. Durch das Programm „Schule@Zukunft“ stünden sowohl personelle Ressourcen als auch Sachmittel zur Verfügung.

          Weitere Themen

          Baumpflanzen nach japanischer Art

          Heute in Rhein-Main : Baumpflanzen nach japanischer Art

          In Hessen könnte die Grunderwerbssteuer gestrichen werden. Mit dem eingesparten Geld ließen sich Bäume pflanzen. Die Kosten für die abgesagte Pokalfeier in Frankfurt bleiben aber. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.