F.A.Z.-Hauptwache : Marco Polos schweres Los
- -Aktualisiert am
Kontrolle bei Fantasienamen: Gastronomen dürfen die Ausweise ihrer Gäste kontrollieren. Bild: dpa
Gastronomen dürfen ihre Gäste nach dem Ausweis fragen, um den Namen zu kontrollieren. Trotz Corona hat sich der Wohnungsmarkt für Studenten nicht entspannt. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Guten Abend!
Dem Kumpel aus Abi-Zeiten stehen anstrengende Wochen bevor, sollte er Bars, Restaurants und Kneipen in Hessen besuchen. Denn wenn er sich in die ausliegenden Kontaktlisten einträgt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Lokalbetreiber nach seinem Ausweis fragen. Und das dürfen sie laut einem Beschluss des hessischen Corona-Kabinetts auch. Zumindest dann, wenn Zweifel an der Echtheit des Namens bestehen. Bei einem Namen wie „Marco Polo“ (ja, er heißt wirklich so) ist ein skeptischer Blick in den Ausweis aber auch irgendwie verständlich. Weiter hat das Corona-Kabinett beschlossen, dass die Zahl der maximal erlaubten Teilnehmer bei Feiern im öffentlichen Raum auf 50 beschränkt werden – und zwar unabhängig von den Infektionszahlen in der jeweiligen Stadt oder dem jeweiligen Landkreis. Die aktuellen Corona-Zahlen für Hessen und welche Maßnahmen nicht nur neu verhängt, sondern auch gelockert wurden, haben wir für Sie zusammengetragen.
Corona hat so ziemlich alles durcheinandergebracht in diesem Jahr – auch an den Hochschulen des Landes. Online-Vorlesungen statt Präsenzpflicht. Längst stellen sich viele Studenten die Frage, ob sie tatsächlich dort leben müssen, wo sie studieren. BWL-Vorlesungen können schließlich auch aus dem Kinderzimmer besucht werden. Aber es gibt sie noch. Die, die ausziehen, um leben zu lernen. Die Tollkühnen werden bei der Wohnungssuche oft überrascht. Denn wer glaubt, dass Online-Semester auch zu einer Entspannung auf dem Wohnungsmarkt geführt haben, der täuscht sich. Eine Studie des Finanzdienstleisters MLP und des Instituts der deutschen Wirtschaft kommt zu dem Ergebnis, dass die Wohnungspreise an Hochschulorten sogar gestiegen sind. Und nicht nur das. Auch die Wartelisten in den Studentenwohnheimen sind unverändert lang. Allein 2400 Namen stehen derzeit auf der Liste des Studentenwerks Frankfurt. In welcher Stadt im Rhein-Main-Gebiet Studenten die besten Chancen haben, ein Zimmer zu ergattern, weiß Sascha Zoske.
Zwei Tage nachdem bei einem illegalen Autorennen auf der A66 eine unbeteiligte Frau ums Leben gekommen ist, wird immer mehr bekannt über den Mann, der den Unfall mit verursacht haben soll. Dabei handelt es sich um einen 29 Jahre alten Frankfurter, der sich auf der Internetseite als Lebemann mit Hang zu luxuriösen Nobelkarossen inszeniert. Katharina Iskandar und Matthias Trautsch sind für ihre Recherche in die Welt der PS-Protze eingetaucht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des Mordes aus „niedrigen Beweggründen und mit gemeingefährlichen Mitteln.“
Außerdem steht in Witzenhausen ein ganzes Dorf unter Quarantäne +++ erklären wir, was mit verendeten Zootieren geschieht +++ erhält Anne Weber den deutschen Buchpreis für ihr Werk „Annette, ein Heldinnenepos“.
Mit besten Grüßen,
Marie Lisa Kehler
Das Wetter für morgen zunächst neblig-trüb, tagsüber lockert es auch mal auf, es bleibt bei etwa 12 Grad trocken. In der Nacht lokal Nebel bei 7 Grad.
Geburtstag haben am Dienstag, 13. Oktober
Barbara Reschke, Ehrenmitglied der Clementine Kinderhospital - Dr. Christ'sche Stiftung, Frankfurt, Trägerin der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt (80); Volker Thoma, Geschäftsführer der Karbener Kelterei Rapp's (61).