https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ertragslage-unbefriedigend-neckermann-waechst-im-internet-11652073.html

Ertragslage unbefriedigend : Neckermann wächst im Internet

In Frankfurt arbeiten gut 2100 Männer und Frauen für Neckermann - Tendenz nach Jahren des Abbaus wieder steigend

In Frankfurt arbeiten gut 2100 Männer und Frauen für Neckermann - Tendenz nach Jahren des Abbaus wieder steigend Bild: Nora Klein

Der Versandhändler Neckermann aus Frankfurt wächst wie gewünscht anhaltend stark im Internet. Allerdings ist die Ertragskraft noch nicht so, wie es sich das Management wünscht.

          1 Min.

          Der Versandhändler Neckermann aus Frankfurt wächst wie gewünscht anhaltend stark im Internet. Mittlerweile erzielt die Neckermann.de GmbH fast vier Fünftel des Umsatzes im E-Commerce.

          Thorsten Winter
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau.

          Vor Jahresfrist waren es rund 70 Prozent gewesen. In Deutschland wuchsen die Erlöse im Jahr 2011 leicht, nachdem das Unternehmen im Vorjahr im Inland rund 840 Millionen Euro umgesetzt hatte, wie Konzernchef Henning Koopmann der Rhein-Main-Zeitung sagte. Nach vorläufigen Zahlen lagen die Gesamtumsätze leicht unter dem Vorjahreswert von 1,3 Milliarden Euro.

          Den Rückgang erklärte Koopmann mit dem Rückzug aus ost- und zentraleuropäischen Märkten wie der Ukraine, Kroatien und der Tschechischen Republik. Zudem habe sich das Kataloggeschäft zuletzt noch stärker als gedacht abgeschwächt.

          Angesichts dessen liege das Ergebnis etwas unter dem Wert des Vorjahres, in dem Neckermann besser als erwartet abgeschnitten und eine "schwarze Null" vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erzielt hatte. Deshalb sei er mit dem Geschäftsjahr trotz der Erfolge im E-Commerce und den erzielten Fortschritten im Verhältnis zu den Kunden nicht zufrieden, hob der Vorsitzende der Geschäftsführung hervor.

          Für das laufende Jahr rechnet Koopmann mit stagnierenden Umsätzen. Da der Konzern aber seine Investitionen in das Kataloggeschäft zurückfahre und Marge vor Menge gehe, werde das Ergebnis deutlich besser ausfallen als im Vorjahr. Vor Jahresfrist hatte Koopmann das Ziel bekräftigt, 2012 einen Überschuss zu erzielen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.