https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ein-corona-medikament-der-frankfurter-goethe-uni-soll-das-virus-bekaempfen-17434439.html

Frankfurter Corona-Medikament : Kleine Moleküle gegen das Virus

An der Frankfurter Goethe-Universität wird an einem Medikament gegen Corona geforscht. Bild: Michael Braunschädel

Mit kleinen Wirkstoff-Molekülen wollen Forschende der Frankfurter Goethe-Universität in Kooperation mit weiteren Institutionen Sars-CoV-2 lahmlegen.

          1 Min.

          Kleine Moleküle werden in der Wirkstoffforschung häufig eingesetzt, weil sie leicht in Zellen eindringen können und verhältnismäßig leicht zu synthetisieren sind. Ist eine potentielle Zielstruktur etwa eines Virus bekannt, lassen sich ganze Bibliotheken solcher kleinen Moleküle durchsuchen, um die Kandidaten zu identifizieren, die an die Zielstruktur binden.

          Daniel Schleidt
          Koordinator der Wirtschaftsredaktion in der Rhein-Main-Zeitung.

          Das Projekt „Target-RNA-antiV“ setzt bei der Wirkstoffsuche direkt am viralen Erbgut RNA an. Dabei suchen Maike Windbergs und Harald Schwalbe von der Goethe-Uni und Julia Weigand von der TU Darmstadt nach kleinen Molekülen, die die Herstellung für das Virus wichtiger Proteine blockieren sollen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.