https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/die-kunst-der-kalligraphie-irakischer-physiker-folgt-seiner-passion-18635675.html

Brücke zwischen Ost und West : Eine Form der Meditation

  • -Aktualisiert am

Perspektivwechsel. Der Kalligraph Adel Sudany an seinem Schreibtisch. Bild: Lucas Bäuml

Adel Ibrahim Sudany hat im Irak Physik studiert, dann musste er aus seinem Heimatland flüchten. Dabei drehte sich sein Leben immer nur um eines: die Kunst der Kalligraphie.

          5 Min.

          Wenn Adel Ibrahim Sudany an seine Kindheit zurückdenkt, ist er wieder in Bagdad, seiner Heimatstadt. Er, der Iraker. Und Schiit. Er sieht sich in der Erinnerung, wie er als Kind fasziniert seinem Bruder zuschaut, als dieser kunstvoll auf Wände schreibt. Dadurch lernte er die „Kunst der Linien“, so lautet die wörtliche Übersetzung der arabischen Formulierung für „Kalligraphie“. Adel Ibrahim Sudany hätte die Kunst schon damals gerne zu seinem Beruf gemacht, seine Eltern waren jedoch dagegen. Sie erwarteten ein „vernünftiges“ Studium. Also studierte er Physik.

          Doch im Verlauf der Achtziger und Anfang der Neunzigerjahre spitzte sich die politische Situation immer weiter zu. Während sein Vater sich in der Opposition engagierte, war Sudany nie politisch aktiv gewesen, wie er sagt: „Ich habe mitgemacht, auch wenn ich innerlich anders dachte und fühlte.“ Seine Kunst zog immer größere Aufmerksamkeit auf sich, auch vonseiten der Staatsgewalt. Im Jahr 1988 – er stellte gerade seine Werke in der Universität aus – bekam Sudany unerwarteten Besuch. Mehrere fremde Männer luden ihn ein. Schnell entpuppte sich diese „Einladung“ nicht etwa als Wertschätzung seiner Kunst, wie er erst annahm, sondern als Vorladung des irakischen Geheimdienstes.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.