Sind Eintrachtfans die Besten der Liga?
- -Aktualisiert am
18. Mai 2022: Rund 50.000 Zuschauer fiebern beim Public Viewing im Waldstadion mit der Eintracht beim Europa-League-Finale gegen Glasgow. Bild: Lucas Bäuml
Was macht das Eintracht-Gefühl aus? Warum stehen Verein und Fans so eng zusammen? In Frankfurt kann nun nach dem Europapokalsieg noch mehr entstehen.
Am Tag nach der großen Pokal-Party war alles schon wieder fast normal. Auf dem Frankfurter Römerberg ließen sich am Freitag Touristen vor dem Rathaus fotografieren, sogar Hochzeiten fanden statt, nachdem am Vortag acht Trauungen hatten abgesagt werden müssen. Auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt hatten am Donnerstagabend Fans stundenlang Schulter an Schulter auf die Mannschaft der Eintracht gewartet, bei drückender Sonne ebenso wie im strömenden Regen. Mehr als 200.000 Menschen waren nach Angaben der Polizei am Donnerstag auf den Beinen, um jene Helden zu empfangen, die tags zuvor in einem spielerisch nicht immer überzeugenden, kämpferisch aber herausragenden Spiel den Titel geholt hatten.
Noch bis tief in die Nacht hinein sangen die Menschen in Kneipen in Sachsenhausen Eintrachtlieder, Autos mussten Umwege fahren, weil die feiernde Menschentraube vor dem Kultkiosk Yok Yok am Hauptbahnhof einfach zu groß war. Erst am Freitagmorgen kehrte wieder etwas Ruhe ein in der Stadt des Europa-League-Siegers: Barbesitzer räumten nach einem lukrativen Abend auf, Mitarbeiter der städtischen Entsorgungsbetriebe entsorgten Müll und kehrten Scherben zusammen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo