„Sehnsucht nach dem Unerreichbaren“
- -Aktualisiert am
Vorhang auf für die Geheimnisse der Romantik: Ulrike Kienzle in der Installation zu Schuberts „Winterreise“, im Hintergrund ein Video mit dem Tenor Julian Prégardien. Bild: Frank Röth
Was verbindet Clara Schumann mit Heines Loreley? Und warum wurde ihr Mann Robert über den „Szenen aus Goethes Faust“ fast verrückt? Das Romantikmuseum in Frankfurt weiß Antwort.
Musik sei „die romantischste aller Künste“, war E.T.A. Hoffmann überzeugt. Der durch seine unheimlichen, oft aber auch sehr komischen Erzählungen bekannte Erzromantiker, der zugleich Komponist und Musikschriftsteller war, hielt die Überlegung in der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ fest, in der er 1810 die 5. Sinfonie Beethovens rezensierte. Den großen, nur sechs Jahre älteren Meister erklärte er im gleichen Beitrag zum „rein romantischen Komponisten“.
„Mit diesen Aussagen ist man als Besucher mittendrin im Thema“, sagt Ulrike Kienzle, die als Kuratorin die Musikstationen des im September neben dem Frankfurter Goethehaus eröffneten Deutschen Romantik-Museums betreut hat und auf Anfrage Sonderführungen anbietet. Die promovierte und habilitierte Musikwissenschaftlerin vertritt dabei selbst die Ansicht, dass die Romantik ohne die Musik nicht wirklich erfassbar ist. So wird Hoffmanns Beethoven-Rezension am Großen Hirschgraben im zweiten Stockwerk sehr prominent präsentiert, mitten in der über die eindrucksvolle Treppe chronologisch aufsteigenden, von Etage zu Etage zu durchwandernden Ausstellung, kaum zu übersehen neben den bunten Fenstern des blauen Glaserkers.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo