https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/darmstadt-lehnt-radentscheid-ab-will-aber-radverkehr-ausbauen-15664136.html

Mehr Geld für Radverkehr : Darmstadt lehnt Radentscheid ab, lobt aber Initiative

  • Aktualisiert am

„Ein Bürgerbegehren muss mit einem Kostendeckungsvorschlag versehen sein“: Darmstadts OB Partsch (Die Grünen) zum geplanten Radentscheid Bild: dpa

Die Stadt Darmstadt will mit einem Sonderprogramm von 16 Millionen Euro den Radverkehr fördern. Einen Radentscheid möchte Rathauschef Partsch aber nicht - aus einem bestimmten Grund.

          1 Min.

          Der Darmstädter Magistrat hält das Bürgerbegehren Radentscheid rechtlich für unzulässig, will aber den Radverkehr deutlich ausbauen. Oberbürgermeister Jochen Partsch (Die Grünen) kündigte ein Sonderprogramm von 16 Millionen Euro für vier Jahre an, um den Radverkehr zu fördern. Zudem sollen vier neue Projektstellen zur Umsetzung des Programms geschaffen werden.

          Ein Bürgerbegehren müsse mit einem Kostendeckungsvorschlag versehen sein. Dieser sei jedoch bei der Initiative nicht gegeben, begründete er die Ablehnung des Radentscheids. „Die Initiative hat aber Schwung und neue Dynamik in die Radverkehrspolitik in Darmstadt gebracht. Das freut mich auch“, sagte Partsch.

          Gemeinsam solle nun der Radverkehr ausgebaut werden, auch wenn die Initiative gegen die Entscheidung der Stadt vor das Verwaltungsgericht ziehen sollte.

          Weitere Themen

          Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Kaufhof-Filiale in Hanau : Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Wie es mit der Kaufhof-Filiale weitergehen soll, dazu hat der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) konkrete Vorstellungen. Die Stadt wird die Immobilie erwerben – die künftige Nutzung steht aber noch nicht fest.

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.