https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/corona-in-mittelhessen-schule-stellt-mit-3d-druck-tueroeffner-her-16744223.html

Corona-Hygiene : Schule stellt Spezial-Türöffner mit 3D-Druck her

  • Aktualisiert am

Aus dem 3D-Druck: Mit dem handlichen Werkzeug lassen sich die Türen sicherer öffnen. Bild: Landkreis Gießen

Corona-Not macht erfinderisch: Um die Türen nicht unnötig anzufassen, hat eine Schule in Mittelhessen mit Hilfe eines 3D-Druckers einen fast kontaktlosen Öffner kreiert.

          1 Min.

          Eine Schule in Mittelhessen hat ihre 3D-Drucker angeworfen, um berührungsloses Türöffnen zu ermöglichen. Mithilfe der Drucker seien seit Ende März mehr als 3100 spezielle Haken hergestellt und an Unternehmen oder Bürger verteilt worden, sagte der Leiter des Realschulzweigs der Licher Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS), Roland Mevißen. Zum Unterrichtsbeginn am Montag nach mehrwöchiger Corona-Zwangspause erhielten demnach auch etwa 80 Schüler der Abschlussklassen sowie Lehrer die Haken. Damit lassen sich Türen ohne Hautkontakt öffnen oder Aufzugknöpfe drücken - ein Beitrag zur Hygiene in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

          Die Haken kommen unter anderem aus Druckern der „Schülerfirma“ der DBS, die aus einem Unterrichtsprojekt heraus entstanden ist. Mit den Türöffnern versuche man „vor allem den regionalen Bedarf zu decken, da die Initiative bereits auch in anderen Teilen Deutschlands umgesetzt wird“, hatte die Schule vor kurzem mitgeteilt. Die Haken werden Interessierten kostenfrei zur Verfügung gestellt, Spenden sind aber willkommen. Zuvor hatten darüber mehrere Medien berichtet.

          Nicht nur die Drucker der Schulen produzierten die Türöffner, wie Mevißen weiter berichtete. Mehrere Kollegen oder Privatleuten hätten ihre eigenen Geräte zur Verfügung gestellt. Und die Schüler hätten die dafür benötigte Datei bearbeitet und angepasst - wegen der Corona-Beschränkungen von zu Hause aus.

          Die Idee und das Design der Haken selbst stammt aus Neuss: Diese habe man selbst entwickelt und von Anfang an kostenlos jedem zur Verfügung gestellt, teilte Initiator Jan Lukas Waibel von „3DPrintNovesia“ mit. Deutschlandweit seien mittlerweile, inklusive der in Lich produzierten Haken, mehr als 10.000 Exemplare hergestellt worden.

          Weitere Themen

          Vier Damen für den Ärmelkanal

          FAZ Plus Artikel: Extremschwimmen : Vier Damen für den Ärmelkanal

          Einmal die Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich durchschwimmen: Das haben sich vier Frankfurterinnen vorgenommen. Um sich abzuhärten, trainieren sie im Badesee Walldorf – wenn es sein muss, mit einem Hammer zum Zertrümmern der Eisdecke.

          Topmeldungen

          Anhänger Erdogans am Tag der Stichwahl in der Türkei

          Türkei-Wahl : Knapper Sieg Erdogans zeichnet sich ab

          Sowohl bei staatlichen als auch bei oppositionsnahen Medien liegt Erdogan vorn. Das spricht dafür, dass der Amtsinhaber siegen könnte. Aber Kilicdaroglu gibt sich noch nicht geschlagen.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Vizekanzler Habeck: Züge von Hybris

          Vizekanzler Habeck in Not : In grünen Schützengräben

          Robert Habeck war mal der Erklärer der Nation, der mit ihr zusammen zweifelte. Das ist vorbei, jetzt ist Rechthaberei angesagt. Warum?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.