Eingewöhnen mit Omikron
- Aktualisiert am
Gemalt wird immer: Auch in Corona-Zeiten müssen Kinder betreut werden – soweit das geht. Bild: Wonge Bergmann
Eltern können sich derzeit nicht auf die Kinderbetreuung verlassen. Träger sprechen von einer Krise. Und in den Kitas geht der Alltag weiter.
Am Vormittag waren neue Kinder zum Eingewöhnen da. Zwar gibt es auch im Kindergarten der Evangelisch-lutherischen St. Paulsgemeinde Familien, die ihren Nachwuchs aus Angst vor einer Infektion seit Dezember wieder zu Hause betreuen. „Wir haben aber eher Eltern, die ihre Kinder unbedingt bringen wollen, weil sie ihrem Beruf nachgehen müssen“, sagt Christiane Himmelreich, die Leiterin des kleinen Kindergartens in der Innenstadt. Jene Mütter und Väter, deren Kinder sich gerade dort eingewöhnen, seien dankbar, dass das auch in Zeiten der Omikron-Welle geht. Die 40 Plätze hat der Kindergarten jüngst wieder aufgefüllt.
Im Hintergrund ist am Telefon vielstimmiges, durchaus fröhliches Geschrei zu hören. Auch in dieser Woche geht in den Räumen der ganz normale Alltag weiter. Und der ganz normale Corona-Alltag ohnehin. „Auch wir haben Infektionen in der Kita“, sagt Himmelreich. Wie überall gibt es feste Gruppen und zu wenig Personal. Die Leiterin spricht von einem „Krankenstand wie noch nie“. Das seien nicht alles Corona-Infektionen, sondern die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher sei auf die Dauer auch körperlich enorm anstrengend. Der Beruf werde gesellschaftlich oft wenig wertgeschätzt, doch machten hier viele „ganz leise ihre Arbeit“. Motivierte Praktikantinnen hülfen der Kita über diese Zeit. Eine „ganz große Diskussion in allen Einrichtungen“ dreht sich laut Himmelreich im Augenblick darum, dass Eltern wie selbstverständlich Corona-Tests einforderten, die Tests für Kitas aber schwer zu beschaffen seien.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo