https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/buergermeisterwahl-in-hanau-neues-personal-in-der-stadtpolitik-18641819.html

Bürgermeisterwahl in Hanau : Neues Personal an der Stadtspitze

  • Aktualisiert am

Maximilian Bieri (re.) ist zum neuen Bürgermeister und Isabelle Hemsley (li.) zur neuen hauptamtlichen Stadträtin von Hanau gewählt worden. Bild: Ben Kilb

Hanau hat frisches Führungspersonal in der Stadtpolitik. An der Spitze steht aber weiterhin ein Sozialdemokrat.

          1 Min.

          Die Stadt Hanau hat einen neuen Bürgermeister und eine neue hauptamtliche Stadträtin. Die Stadtverordneten wählten am Montagabend mit breiter Mehrheit den 32 Jahre alten Sozialdemokraten Maximilian Bieri, bisher Fraktionsvorsitzender der SPD, zum Nachfolger des scheidenden Bürgermeisters Axel Weiss-Thiel (SPD). Dessen Amtszeit endet im Mai, für eine weitere Periode stellte er sich nicht mehr zur Verfügung.

          Die gleichaltrige Christdemokratin Isabelle Hemsley nimmt künftig den hauptamtlichen Stadtratsposten ein. Sie war ebenfalls bisher Vorsitzende der Stadtratsfraktion ihrer Partei.

          Der hauptamtliche Magistrat besteht weiterhin aus drei Personen. Neben den beiden frisch gewählten Hauptamtlichen gehört der direkt gewählte Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) dazu. Die eigentliche Amtszeit der beiden neuen Magistratsmitglieder beginnt im Frühsommer.

          Den Wechsel auf dem Stadtratsposten zur Halbzeit hatten die Koalitionsparteien von SPD, CDU und FDP in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt. Darin wurde bestimmt, dass der damals amtierende Stadtrat Thomas Morlock von der FDP das Amt an einen CDU-Vertreter abgibt, damit auch der Koalitionspartner CDU ausreichend während der Wahlperiode im Magistrat vertreten sein kann.

          Weitere Themen

          Raus aus der Falle

          Judith Hermanns neues Buch : Raus aus der Falle

          Vor einem Jahr hat Judith Hermann die Frankfurter Poetikvorlesung gehalten, nun gibt es die Vorträge als Buch. Im Literaturhaus Frankfurt stellt die Autorin es vor.

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.

          Nach Argentiniens WM-Titel : Der skurrile Hype um Messi

          Mehr als 1,8 Millionen Argentinier wollen Tickets für ein Spiel von Messi und Co. gegen Panama. Im Land des Weltmeisters versuchen sie, die fußballerische Glückseligkeit für die Ewigkeit zu konservieren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.