Vier aussichtsreiche Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt diskutieren beim F.A.Z.-Bürgergespräch über Kultur, Verkehr und das Bahnhofsviertel. Die Zuhörer gewinnen dabei auch unerwartete Einblicke.
Beim F.A.Z.-Bürgergespräch kamen in Mainz alle Streitthemen zur Sprache. Klar wird: Wohnungsmangel und der Verkehr interessieren die Wähler vor der Oberbürgermeisterwahl besonders.
„Frankfurter Allgemeine Bürgergespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe der F.A.Z. für das Rhein-Main-Gebiet. Viermal im Jahr werden Themen behandelt, die die Bürger in Frankfurt und in der Region bewegen: Ist der Flughafen zu laut? Was soll aus der Pferderennbahn werden? Brauchen wir mehr direkte Demokratie? Ist die Furcht vor der Inflation eine fixe Idee? Lügt die Presse? Diskussionen mit Politikern sind ebenso vorgesehen wie Expertenrunden zu wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen.
Im Bürgergespräch dieser Zeitung mit dem Titel „Alle Macht den Radlern?“ geht es um die Zukunft des Verkehrs, die Aufteilung der Straßen und das drohende Diesel-Fahrverbot.
Für die neue Altstadt gibt es großes Lob, selbst Gegner haben sich überzeugen lassen. Trotzdem bleibt umstritten, ob sich die Stadt noch weitere Rekonstruktionen leisten soll.
Die F.A.Z. lädt die Frankfurter Oberbürgermeister-Kandidaten zum Bürgergespräch: Es wird kontrovers diskutiert über Mietpreise, Migranten und die Sicherheit im Bahnhofsviertel.
Jamaika ist am Ende. Oder doch nicht? Das „Frankfurter Allgemeine Bürgergespräch“ mit Jasper von Altenbockum und Heribert Prantl dreht sich um die Zukunft des Landes.
Wie kann man sich den Hype um den SPD-Kanzlerkandidaten und sein Ende erklären? Das ist nur eine von vielen Fragen, die der Wahlkampf zur Bundestagswahl aufwirft. Beim F.A.Z.-Bürgergespräch wurde darüber diskutiert.
Wie steht es um die Kultur in der hessischen Landeshauptstadt. Experten diskutieren beim „Bürgergespräch“ dieser Zeitung über das Wiesbadener „Stiefkind“.
Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Beim „Frankfurter Allgemeine Bürgergespräch“ gingen die Ansichten über Autos und Quartiersbusse weit auseinander.
Schule soll so viel: Bilden, erziehen, aufs Leben vorbereiten. Aber wie kann das gelingen? Und auf welches Leben eigentlich? Momente aus dem F.A.Z.-Bürgergespräch.
Die einen würden für Nierchen in Senfsoße alles andere stehen lassen, Jürgen Stellpflug von Öko-Test würde sie nicht anrühren. Über Geschmack und Essen lässt sich streiten.
Das Hochbauamt gibt der Theateranlage am Willy-Brandt-Platz eine Gnadenfrist. Das wird beim F.A.Z.-Bürgergespräch bekannt. Ein Überraschungsgast diskutiert auch mit.
Es ist der erste Bürgerentscheid Frankfurts: Am 21. Juni bestimmen die Frankfurter über die Zukunft der Galopprennbahn. Doch davor diskutieren die Rivalen im F.A.Z.-Bürgergespräch, zu dem Sie sich jetzt anmelden können.
Drei ausgewiesene Experten haben in der Oper Frankfurt über die Zukunft der Printmedien und den Einfluss des Internets auf traditionelle Medien gesprochen: Bascha Mika, Chefredakteurin der „Frankfurter Rundschau“, Sascha Lobo, Autor und Blogger, und Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur von FAZ.NET. Sehen Sie hier den ersten Teil des Mitschnitts.
Die mitunter gehegte Hoffnung, aus Oberbürgermeister Peter Feldmann werde im Laufe der Jahre doch noch eine zweite Version seiner Vorgängerin, wird sich wohl