https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/blaualgen-an-hessens-seen-trueben-badespass-15709616.html

Getrübte Abkühlung : Blaualgen-Alarm an Hessens Badeseen

  • Aktualisiert am

Getrübter Badespaß: Blaualgen können bei Menschen zu Juckreiz und Atemnotführen. Bild: dpa

Bei der derzeitigen Gluthitze lockt der Sprung ins kalte Wasser. Doch das ist in einigen hessischen Badeseen derzeit eher warm und schimmert grünlich: Blaualgen breiten sich aus.

          2 Min.

          Das Wasser ist blau-grünlich getrübt und Schlieren machen das Schwimmen nicht gerade zum Spaß: Blaualgen breiten sich derzeit in mehreren hessischen Seen aus. In manchen Gewässern wird inzwischen vom Baden abgeraten oder die Feuerwehr bereitet das Wasser mit Sauerstoff auf. „Wir haben derzeit in sieben bis acht hessischen Seen Probleme mit Cyanobakterien“, sagte Wilfried Staudt, im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zuständig für Badeseen, am Donnerstag.

          Die oft Blaualgen genannten Cyanobakterien existieren in 2000 Arten auf der Erde, etwa 40 davon erzeugen unter bestimmten Umständen Gift und können Seen verseuchen. Kommt der Mensch mit ihnen in Kontakt, drohen Haut- und Schleimhautreizungen. Schluckt ein Badender belastetes Wasser, kann es zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen kommen. Nicht alle Blaualgen erzeugten das Gift, betonte Staudt. Es mache aber auch keinen Sinn, die betroffenen Seen zu testen: „Bis das Ergebnis da ist, kann die Situation schon wieder eine ganz andere sein.“ Blaualgen vermehren sich besonders bei hohen Temperaturen und der Anreicherung des Wassers mit Pflanzennährstoffen wie Phosphor und Stickstoff.

          Ob das Baden in dem See verboten wird, liege im Ermessen der lokalen Gesundheitsämter, sagte Staudt. Im Offenbacher Schultheis-Weiher ist das Baden derzeit wegen Blaualgen verboten, im Kasseler Buga-See wird davon abgeraten. Pumpen sollten dort das Wasser umwälzen. „So soll getestet werden, ob sich diese Maßnahme eignet, mehr Sauerstoff in das Gewässer zu bringen“, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit. Der Algenwuchs habe wegen des heißen Wetters zugenommen, daher falle kaum noch Licht in tiefere Bereiche des Sees. Dies führe zu einem Sauerstoffmangel und damit zum einer Verschlechterung des Wassers.

          Seen kämpfen mit Baterien

          Auch unter anderem der Nieder-Mooser-See und der Große Pfordter See im Vogelsberg kämpfen mit den Bakterien. Dort rät das Gesundheitsamt Badenden unter anderem kein Wasser zu schlucken, besonders auf Kinder aufzupassen und nach dem Baden zu duschen. Im Wißmarer Badesee in Mittelhessen wälzte die Feuerwehr nach einem Bericht von Radio FFH das Wasser bereits mehrfach mit Pumpen um und rät inzwischen vom Baden ab. Im Großen Woog in Darmstadt haben sich Zerkarien, Larven von Saugwürmern, ausgebreitet. Sie können beim Menschen Hautausschlag auslösen.

          Jenseits von Blaualgen und Wurmlarven ist die Wasserqualität in den hessischen Seen derzeit gut. „Hygienisch haben wir trotz der Hitze kein Problem“, sagte Staudt. Es gäbe keine Gefahr durch die Verunreinigung durch Fäkalien von Mensch und Tier. Im verregneten Sommer 2017 sei das noch anders gewesen: Damals hätten sich hauptsächlich Wasservögel und Nilgänse an den Ufern der Seen breitgemacht. Der Regen habe ihre Ausscheidungen dann in den See gespült und das Wasser verdreckt. In der derzeitigen Hitzewelle sitzen nun hauptsächlich Menschen an den Ufern - und nutzen den Werten zufolge wohl zuverlässig die öffentlichen Toiletten.

          Weitere Themen

          Später Fahndungserfolg

          Heute in Rhein-Main : Später Fahndungserfolg

          Nach 37 Jahren wird ein Mord aufgeklärt; Die SPD hat ihren nächsten Skandal, bei dem es um einen Parkausweis geht. Und die Wirtschaft in Hessen wächst weniger stark als anderswo. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.