https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/bewaehrungsstrafe-fuer-krankenschwester-nach-irrtum-14957109.html

Medikamenten-Irrtum : Bewährungsstrafe für Krankenschwester

  • Aktualisiert am

Bewährungsstrafe: Das Landgericht Frankfurt hat nach einem Medikamenten-Irrtum mit tödlichen Folgen eine Krankenschwester verurteilt. Bild: dpa

Weil eine Krankenschwester einer Patientin fälschlicherweise den Drogenersatzstoff Methadon gegeben hat, ist diese gestorben. Jetzt hat das Landgericht die Frau zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

          1 Min.

          Weil sie einer Patientin das falsche Medikament verabreicht hatte, ist eine 25 Jahre alte Krankenschwester vom Landgericht Frankfurt zu 18 Monaten Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Richter gingen beim Urteil am Dienstag von fahrlässiger Tötung aus. Die 63 Jahre alte Patientin war durch falsche Medikation verstorben.

          Die Patientin hatte einen Tumor an der Lunge und war gesundheitlich stark angeschlagen. Statt des Beruhigungsmittels Melperon erhielt sie von der Schwester den Drogenersatzstoff Methadon - wegen eines Lesefehlers der Fieberaufzeichnungen. Ein kurz darauf gegebenes Gegenmittel schlug beim geschwächten Körper nicht mehr an.

          Unglück nicht durch Arbeitsbelastung

          Der Krankenschwester wurde nicht nur der Lesefehler nachgewiesen. Schon mehrere Stunden vor der Medikamentengabe habe sie das vorgeschriebene Abgabeprotokoll ausgefüllt und damit den Kontrollmechanismus selber außer Kraft gesetzt, hieß es im Urteil. Für den tödlichen Herz-Kreislaufkollaps habe es keine andere Ursache gegeben.

          Die Angeklagte hatte die Verwechslung der Medikamente eingeräumt, sonst aber geschwiegen. Laut Urteil war das Unglück weder auf die Arbeitsbelastung noch auf sprachliche Probleme der Krankenschwester aus Polen zurückzuführen: „Fieberkurve und Anweisungen hatte der Computer in Druckschrift ausgedruckt.“ Der Verteidiger hatte Freispruch beantragt, er geht voraussichtlich in Revision.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
          Boris Pistorius am Mittwoch

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.