https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/bahnstrecke-s6-wird-in-den-osterferien-erneut-voll-gesperrt-18647253.html

Heute in Rhein-Main : Bahnpendler müssen stark sein

Geduld gefordert: Bahnpendler müssen sich in den Osterferien auf erhebliche Einschränkungen in und um Frankfurt einstellen. Bild: Lucas Bäuml

Am Donnerstag fällt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Bahnstrecken werden in den Osterferien gesperrt und Politiker wollen mehr Mitsprache für Bürger. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          2 Min.

          Guten Abend,

          Die Maskenpflicht in den öffentlichen Bussen und Bahnen ist von Donnerstag an auch in Hessen zurückgenommen. In Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen muss aber weiterhin eine Maske getragen werden. Ersteres war wohl unumgänglich. Letzteres erscheint vernünftig, aber es wird wohl auch dieses Gebot bald Geschichte sein, so wie es die Schrecken der Pandemie vielen schon sind. Und: S-Bahn-Strecken werden gesperrt, Politiker wollen mehr Mitsprache für Bürger und wir haben einen Bar-Tipp. Nachrichten und Neues aus der Region in unserem abendlichen Überblick.

          Jacqueline Vogt
          Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          Verkehr: Bahnpendler müssen sich in den Osterferien auf erhebliche Einschränkungen in und um Frankfurt einstellen. Für dreieinhalb Wochen wird beispielsweise der Citytunnel für den S-Bahnverkehr teilweise gesperrt, zudem wird wegen Bauarbeiten an den Gleisen für die S6 die Strecke abermals voll gesperrt. Ersatzweise fahren Busse, Zuglinien werden umgeleitet. Der Ersatzverkehr auf der Schiene hat Auswirkungen auf den Fernverkehr, in einigen Fällen entfällt der Halt am Frankfurter Hauptbahnhof. Das und mehr hat die Deutsche Bahn am Mittwoch mitgeteilt. Mehr dazu in der Rhein-Main-Zeitung.

          Demokratie: Eine Causa, die in Gießen spielt und damit, streng genommen, in der Region nur, wenn man diesen Begriff großzügig dehnt, ist für diese trotzdem interessant. Denn es geht dabei um Kommunalpolitiker, die den Bürgerinnen und Bürgern mehr Mitsprache einräumen wollen. Was Bürger in Hessen politisch dürfen und was nicht, regeln die Verfassung und die Hessische Gemeindeordnung. Sie können an Wahlen teilnehmen, zum Beispiel, sich in Beiräte wählen lassen und vieles mehr. Die Gießener Stadtpolitiker haben für die Bürgerbeteiligung eine Satzung verabschiedet; vor Gericht allerdings konnte sie nicht bestehen. Jetzt versucht es die Kommune abermals. Thorsten Winter berichtet und kommentiert.

          Genuss: Die Barszene vor allem in Frankfurt ist ziemlich bunt. Wo vor Jahren noch klassische Hotelbars die besten Orte fürs gepflegte Trinken waren, haben sich die Möglichkeiten längst vervielfacht – auch im Umland. In Hofheim zum Beispiel empfehlen wir Ihnen für kreative Cocktails und gut gemachte Snacks die „Orientierbar“.

          Und außerdem

          werden Neueingänge bei Zivilverfahren vor dem Landgericht Limburg und bei allen Verfahren vor dem Sozialgericht Kassel künftig nur noch elektronisch geführt +++ testet der Kasseler Dünger- und Salzkonzern K+S den Einsatz von E-Mobilität in seinen deutschen Bergwerken +++ soll am stillgelegten Atomkraftwerk Biblis in Südhessen am Donnerstag der erste von vier Kühltürmen abgerissen werden.

          Herzliche Grüße aus der Redaktion
          Jacqueline Vogt


          Aktuelle Meldungen aus der Region lesen Sie auch im Skyline-Blick, unserem Nachrichten-Liveblog für die Rhein-Main-Region, und auf der Seite der Rhein-Main-Zeitung.

          Das Wetter für Donnerstag

          Anfangs grau und regnerisch. Am Nachmittag immer weniger Sprühregen. Milder als zuvor mit acht bis zehn 10 Grad. Stark böiger Westwind.

          Geburtstag haben am

          Donnerstag, 2. Februar

          Franz Kamphaus, emeritierter Bischof von Limburg (91); Rainer Schwarz, Präsident der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg (72); Axel Dielmann, Frankfurter Buchverleger (64); Holger Mai, Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG (62); Konrad Zündorf, Geschäftsführer des Studierendenwerks Frankfurt (60); Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden (55); Eduard Singer, Leiter des City- und Stadtteilmarketings der Stadt Frankfurt (53); Markus Jones, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt (47).

          Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie online.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach dem Einreichen der Steuererklärung heißt es oft erst einmal: warten.

          F.A.S. exklusiv : Deutschlands langsame Finanzämter

          Die Steuerbescheide kommen viel später als bisher. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm – schneller geht es ausgerechnet in Berlin.
          Das Kanzleramt am frühen Morgen

          Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

          Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.

          Oberbürgermeister-Wahl : Wo Frankfurt steht

          Der künftige Frankfurter Oberbürgermeister wird den Entscheidungsstau auflösen und der Stadt die Richtung weisen müssen. Ein kommunalpolitischer Situationsbericht zur Stichwahl am Sonntag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.