https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/bahnlaerm-mehr-laermschutzwaende-gegen-laute-zuege-im-rheintal-18644523.html

Bahnlärm : UNESCO fordert ein Tempolimit

Belästigen nicht nur Touristen: Züge fahren durch Rüdesheim. Bild: Marcus Kaufhold

Bund, Länder und die Bahn investieren im Mittelrheintal in den Schutz gegen Bahnlärm. Doch nicht nur die UNESCO ist mit dem bislang Erreichten unzufrieden.

          3 Min.

          Die Deutsche Bahn wird in insgesamt 20 Kommunen entlang der Bahnstrecke durch das Mittelrheintal und den Rheingau weitere Lärmschutzwände errichten. Nach Darstellung der Bahn soll es dadurch für 22 000 Anwohner der Bahnstrecke spürbar leiser werden. Die Kosten für die Gesamtdistanz von 27 Kilometern, die Bahn, Bund und Länder zu tragen haben, werden mit mehr als 130 Millionen Euro angegeben.

          Oliver Bock
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden.

          Begonnen wurde inzwischen mit dem Bau von 3,6 Kilometern Lärmschutzwänden in sechs Ortschaften auf beiden Seiten des Rheins. Die Mittelrhein-Bahn­strecke ist eine der wichtigsten europäischen Achsen für den Güterverkehr von Nord nach Süd. Allerdings führt sie durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, wodurch Konflikte programmiert sind. Denn die besondere Lage zwischen Fluss und Berghängen verstärkt den Schall, und viele Ortsdurchfahrten sind sehr eng. Nicht wenige Häuser stehen unmittelbar neben den Gleisen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“