Awo-Finanzskandal : Frankfurter Rathaus verhängt Maulkorb
- -Aktualisiert am
Der Druck wächst: schwere Vorwürfe gegen die Frankfurter Awo Bild: Maximilian von Lachner
Im Awo-Skandal sorgt ein Dokument für neuen Zündstoff. Mitarbeiter sollen laut einem Protokoll die Order bekommen haben, keine Auskünfte über die Frau des Frankfurter Oberbürgermeisters herauszugeben. Das Brisante daran: Die Anordnung kam aus dem Rathaus.
In der Affäre um die ungewöhnlich hohe Bezahlung der Ehefrau des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD) hat es angeblich eine „klare Order vom Römer“ an die Arbeiterwohlfahrt (Awo) gegeben. Das geht aus dem Protokoll einer Awo-Betriebsversammlung hervor, das der F.A.Z. vorliegt. Auf der Sitzung Anfang Dezember rechtfertigte sich der damalige Kreisverbands-Geschäftsführer Jürgen Richter laut Protokoll vor den Mitarbeitern für die Kommunikationsstrategie im Awo-Finanzskandal damit, auf Anweisung aus dem Rathaus Informationen über das Beschäftigungsverhältnis von Zübeyde Feldmann nicht herausgegeben zu haben.
Ob die „klare Order“ vom Oberbürgermeister selbst stammte, geht aus dem Protokoll nicht hervor. Ein Sprecher Feldmanns teilte mit, dem Oberbürgermeister sei eine solche Anweisung nicht bekannt. Nach ersten Veröffentlichungen in der Awo-Affäre hatte der SPD-Politiker angegeben, er wisse nicht, was seine Frau verdiene, später aber eingestanden, das Gehalt doch gekannt zu haben. Allerdings beteuerte er weiterhin, keinen Einfluss auf die Einstellung seiner Frau als Leiterin einer Vorzeige-Kita und auf ihre hohe Eingruppierung genommen zu haben. Auch ansonsten stritt Feldmann, der früher selbst eine leitende Awo-Position innehatte, einen Einfluss auf die Führung des Wohlfahrtsverbands ab.
Gegen die Kreisverbände Frankfurt und Wiesbaden der Awo laufen staatsanwaltschaftliche Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Untreue im Zusammenhang mit überhöhten Gehältern und luxuriösen Dienstwagen. Außerdem müssen Vorwürfe geklärt werden, beim Betrieb von Flüchtlingsunterkünften sei öffentliches Geld in mindestens sechsstelliger Höhe umgeleitet worden, und es sei versucht worden, die Aufdeckung durch internes Mobbing zu verhindern. Teile der Awo-Führung, darunter auch Richter, mussten ihre Ämter inzwischen abgeben.