
Anreize statt Zwang sind der bessere Weg
- -Aktualisiert am
In den kommenden Wochen müssen die Menschen weiterhin vorsichtig sein. Bild: Frank Rumpenhorst
Die Menschen hoffen auf die nächste Lockerungsstufe. Derweil hat die Ministerpräsidentenrunde aus ihren Fehlern gelernt. Statt einer einfallslosen Fortsetzung des Lockdowns stellt sie nun Öffnungen in Aussicht.
Die letzte Ministerpräsidentenrunde war ein Reinfall. Der fortgesetzte Lockdown war ein Paradebeispiel für angstgetriebene Phantasielosigkeit. Die Reaktionen waren entsprechend, sie haben Redaktionen und Politik in Windeseile erreicht. Offensichtlich ist die Botschaft nun angekommen.
Schon bei den letzten Gesprächen, als Stufenpläne zur Rückkehr in eine Normalität erwartet wurden und stattdessen ein frischer Haarschnitt in Aussicht gestellt wurde, hätte man es wissen können: Anreize funktionieren besser, ein bestimmtes Verhalten zu befördern, als Zwang.
Wenn die Menschen in den kommenden Wochen konkret wissen, warum sie weiterhin vorsichtig sein müssen – und vor allem welche Belohnungen im Erfolgsfall zu erwarten sind – weiß man, wofür man es macht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo