https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/affaere-um-buergermeister-mathias-geiger-in-eschborn-14034238.html

Kommentar : Eine goldene Brücke

  • -Aktualisiert am

Angeklagt wegen Geheimnisverrats: Eschborns Bürgermeister Geiger (FDP). Bild: dpa

Mögen sich Manager, Politiker und die Mehrheit des Stadtparlaments mit Grausen vom angeklagten Eschborner Rathauschef abwenden, so findet er in der Bevölkerung noch Zuspruch. Die Einleitung eines Abwahlverfahrens birgt somit Risiken

          1 Min.

          Die Eschborner SPD hat Wort gehalten. Nachdem die Staatsanwaltschaft nun Klage gegen Bürgermeister Mathias Geiger (FDP) wegen Geheimnisverrats erhebt, gibt auch die größte Oppositionsfraktion ihre Zurückhaltung auf. Der Bürgermeister, dessen Verhalten von der Mehrheit des Stadtparlaments schon seit Bekanntwerden der Schnüffelaffäre als moralisch verwerflich bewertet wird, ist nun auch nach Einschätzung der SPD nicht länger tragbar. Auf diese Unterstützung wartet die CDU/Grüne-Koalition schon seit einem Jahr, da zur Einleitung eines Abwahlverfahrens eine Zweidrittelmehrheit im Stadtparlament nötig ist.

          Sogar goldene Brücken will die SPD dem Rathauschef bauen. Falls Geiger seiner Abwahl zustimmen würde, könnte die Affäre schnell beendet werden, ohne dass er seine Pensionsansprüche verlieren würde. Auch die Altersversorgung eines Bürgermeisters wäre ihm nach zweijähriger Amtszeit sicher - denn an die Einleitung eines Abwahlverfahrens vor der Kommunalwahl denken die Sozialdemokraten ohnehin nicht.

          Mit einer einvernehmlichen Lösung aber ist nicht zu rechnen: Geiger verschanzt sich vielmehr im Rathaus, hält sich für ein Medienopfer und lässt jeglichen politischen Anstand schon lange vermissen. Dass er aus freien Stücken den Weg frei machen könnte für einen Neuanfang, darf bezweifelt werden. Vielmehr spielt Geiger klar auf Zeit, will nun abwarten, ob das Frankfurter Landgericht die Anklage der Staatsanwaltschaft annimmt. Dies braucht in der Regel einige Zeit.

          Diese Spanne wird Geiger nutzen, um weiter an seiner Legende von dem gutwilligen Eschborner Bub zu stricken, der ohne eigenes Verschulden in die Fährnisse der Lokalpolitik geriet und das Opfer dieser bösen Kräfte wurde. Leider nehmen ihm viele Bürger diese Version immer noch ab. Mögen sich Wirtschaftsbosse, Politiker im ganzen Land und auch die Mehrheit des Stadtparlaments unterdessen mit Grausen von ihm abwenden, so findet er in der Bevölkerung immer noch Zuspruch. Die Einleitung eines Abwahlverfahrens birgt somit Risiken: Abgewählt von den Bürgern ist Geiger, der Herrscher über die Eschborner Stammtische, mit dem SPD-Vorstoß noch lange nicht.

          Heike Lattka
          Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis.

          Weitere Themen

          Poseck warnt vor Verschwörungstheorien

          Fall Akman : Poseck warnt vor Verschwörungstheorien

          Hessens Justizminister nimmt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen Vorwürfe im Fall des früheren Hauptamtsleiters und Feldmann-Vertrauen Akman in Schutz. Die SPD rudert zurück.

          Topmeldungen

          Wo, bitte, geht’s zum nächsten Magnetresonanztomographen?

          Gesundheitswesen : Schneller zum Facharzt

          Kassenpatienten warten wochenlang auf Arzttermine. Das muss nicht sein – hier kommen ein paar Tipps.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.