https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/abschiebungen-aus-hessen-werden-wegen-corona-nicht-ausgesetzt-16686411.html

Hessen : Abschiebungen werden trotz Corona nicht ausgesetzt

  • Aktualisiert am

Trotz Corona-Krise will Hessen weiterhin Abschiebungen durchführen (Symbolbild). Bild: dpa

In Zeiten von Corona werden auch Abschiebungen zunehmend problematisch. Dennoch will Hessen Rückführungen nicht pauschal aussetzen. Dagegen formiert sich Widerstand.

          1 Min.

          Abschiebungen aus Hessen werden wegen der Coronakrise nicht pauschal ausgesetzt. „Ob die Rückführung eines Untergebrachten aktuell durchgeführt wird oder nicht, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab“, teilte ein Sprecher des Innenministeriums am Donnerstag mit. Eine medizinische Betreuung der für Abschiebungen untergebrachten Personen sei sichergestellt.

          Rückführungen seien wegen der Ausbreitung des Erregers Sars-CoV-2 zwar mittlerweile für bestimmte Länder, wie zum Beispiel Italien, nicht mehr möglich. Die Rechtsgrundlagen für eine Unterbringungen in der Hessischen Abschiebungshafteinrichtung in Darmstadt seien aber nicht außer Kraft gesetzt, sagte der Sprecher. Sei eine Abschiebung in absehbarer Zeit nicht möglich, würden Menschen aus der Abschiebehaft entlassen. In der zentralen Abschiebehaft in Darmstadt sitzen nach Angaben des Innenministeriums derzeit sechs Personen.

          Die Darmstädter Initiative „Community 4 All“ berichtete in den vergangenen Tagen von Protesten in der Haftanstalt. In Teilen sei der Aufforderung auf eine Freilassung nachgekommen worden. Andere hätten mit einem Hungerstreik für ihre Freilassung protestiert. Zudem habe es Proteste beim Hofgang gegeben. In Anbetracht gestrichener Abschiebeflüge, gepaart mit der Angst vor dem sich ausbreitenden Virus, würden die Flüchtlinge ihre sofortige Freilassung fordern. Nach Angaben des Innenministerium hätten die Untergebrachten zunächst nur auf ein Frühstück und das Mittagessen verzichtet und abends wieder gegessen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Für die Erweiterung des Kanzleramts haben die Arbeiten schon begonnen.

          Kanzleramt und Co. : Die teuren Baustellen der Regierung

          Der Finanzminister will keine neuen Büros mehr, der Kanzler schon. Das hat mit vielen neuen Stellen zu tun. Und mit dem Zustand der Koalition. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
          Mit schmerzverzerrtem Gesicht: Papst Franziskus am Mittwoch nach der Generalaudienz

          Vatikan : Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

          Erst sprach das Presseamt des Heiligen Stuhls noch von „geplanten Untersuchungen“ in der Gemelli-Klinik. Dann gingen Bilder des offenbar ernst erkrankten Papstes durch die Medien.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.