Adornos letzte Bergtour : Aber er wollte unbedingt wandern
- -Aktualisiert am
Theodor W. Adorno gemeinsam mit seiner Frau Gretel auf der Gandegghütte Bild: Theodor W. Adorno Archiv, Frankfurt/Main
Vor fünfzig Jahren erlebte Theodor W. Adorno seine letzten Tage in Zermatt. Im touristischen Hochbetrieb des Jahres 2019 kann sich daran niemand erinnern. Fast. Eine Recherche zum Gedenktag.
Zermatt an einem normalen sonnigen Tag: Zahnrad-Bahnbergsteiger, übergewichtige Männer mit Zigarren, unterernährte Hündchen mit Pelzumhang. Über allem thront der Berg, dazwischen tobt der ganz normale touristische Wahnsinn.
Selbst wenn man das Matterhorn auf Hunderten von Postkarten, Fotos, Bildern und Werbeschildern gesehen hat, ist man tief beeindruckt, wenn man es in echt sieht. Wie nah diese 4448 Meter hohe Felspyramide ist, wie sie Zermatt bedrängt, das Dorf überragt und bestimmt, wie sie sich von allen anderen Gipfeln rundherum abhebt und dabei formvollendet die Wolken aufspießt.
Auch vom „Hotel Bristol“ aus sieht man das „Horu“, wie die Zermatter sagen – wenn man aus den Fenstern in der Lobby nach links schaut. Blickt man dagegen nach vorne, schaut man auf den Friedhof, und damit sind wir schon ziemlich weit in der Geschichte, um die es hier geht: Theodor W. Adornos letzte Reise vor genau fünfzig Jahren, seine Flucht von Frankfurt ins Wallis, nach Zermatt, ins „Hotel Bristol“ und zum Matterhorn, an dessen Fuß er eine Bergtour machte, in der Folge einen Herzinfarkt erlitt und am 6. August 1969 starb.
Zermatt als letzter Ort für einen vergeistigten Philosophen aus Frankfurt, das mag zunächst nicht so recht zusammenpassen. Tatsächlich aber hat sich Adorno sein ganzes Leben lang für die Berge und ihre Natur begeistert. Sein Abituraufsatz trug den Titel „Die Natur, eine Quelle der Erhebung, Belehrung und Erholung“. Später bezeichnete er sich als einen „Bergmenschen“ und reiste nach Berchtesgaden und Salzburg, Südtirol, Crans-Montana und immer wieder nach Sils Maria. Aber kein Berg hat ihn so fasziniert wie das Matterhorn.
„In Zermatt“, schrieb Adorno in der „Ästhetischen Theorie“, „präsentiert sich das Matterhorn, Kinderbild des absoluten Bergs, wie wenn er der einzige Berg auf der ganzen Welt wäre.“ Vor Ort genügt auch heute ein Blick nach oben, in den südwestlichen Himmel, um diesem Satz vollumfänglich zuzustimmen.
Das verhängnisvolle Jahr 1969 ließ Adorno kaum Zeit zum Durchatmen. Als Professor in Frankfurt entglitt ihm die Lage. Im Januar besetzten Studenten das Institutgebäude, im April bedrängten ihn mehrere Studentinnen etwa so wie das Matterhorn Zermatt bedrängt. Im Hörsaal umringten sie den kleinen Mann, streuten Blumenblüten, rückten ihm zu Leibe und zeigten schließlich ihre Brüste.
Im Schutz seiner Aktentasche floh er vor dem, was seither als „Busen-Attentat“ im kulturellen Gedächtnis verankert ist. Und im Juli wurde es ihm schließlich zu viel. „Herr Professor Adorno, der gestern, in völlig überarbeitetem und ramponiertem Zustand, in die Ferien gefahren ist, läßt Ihnen für Ihre Briefe sehr danken“, antwortete seine Sekretärin dem Philosophen Alfred Sohn-Rethel. Gemeinsam mit seiner Frau Gretel war der ramponierte Adorno bereits auf dem Weg ins Wallis.
Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit. So lange, dass sich in Zermatt fast niemand mehr an Adorno erinnert. Wer? Ein deutscher Philosoph? Im Tourismusbüro gibt es keine Unterlagen über seinen Aufenthalt. Im Krankenhaus in Visp auch nicht, weil in den achtziger Jahren ein Brand alles vernichtet hat. Doktor Nanzer, der ehemalige Chefarzt, ist 88, kann sich erinnern, kennt jemanden, den Adorno damals getroffen hat.
Nach ein paar Tagen ruft er zurück und teilt mit, dass derjenige auch schon verstorben sei. Edy Schmid, Museumsleiter und Dorfchronist, ist erst in den siebziger Jahren nach Zermatt gekommen, eine andere Chronistin erst vor ein paar Wochen gestorben, und der Schuhmacher, bei dem die Adornos damals waren, kann sich auch nicht mehr erinnern. Der Juniorchef des „Hotel Bristols“ antwortet: Nein, er wisse leider gar nichts darüber. Der Seniorchef sei vor ein paar Jahren verstorben, und in den Gästebüchern sei auch nichts zu finden.
Fünfzig Jahre haben auch Zermatt komplett verändert. Aus dem Bergbauerndorf ist eine städtebauliche Entgleisung geworden, die Bahnhofstraße eine Mischung aus alten Holzhäusern, leerstehenden Zweckbauten und geschmacklosen Hotelbunkern aus den siebziger Jahren, daneben alte Grandhotels und dazwischen wahlweise Apotheken, Bäckereien, Sport- oder Uhrengeschäfte. Es gibt heute hundert Restaurants und fünfzig Bars, hundertzehn Hotels und zwölfhundert Ferienwohnungen. In der Hochsaison teilen sich knapp sechstausend Zermatter die Stadt mit etwa dreißigtausend Touristen. Elektroautos surren durch die Gassen, und Bergbahnen bringen die Gäste in drei Himmelsrichtungen auf die Gipfel, seit Ende der siebziger Jahre sogar aufs 3883 Meter hohe Klein Matterhorn – die höchste Bergbahn der Alpen.
Das Matterhorn muss als Werbeträger für Schokolade, Wasser, Uhren und Kondome herhalten. Egal wo man ist und hinschaut, irgendwo ist immer, wirklich immer, ein Abbild des Berges zu sehen. Das „Naturschöne“ wird überlagert von seiner steten Simulation. Adorno – der die massenhafte Verbreitung kulturindustriellen Kitsches verurteilte – hätte es gehasst.
Aber auch 1969 war in Zermatt schon einiges los. Die Gornergratbahn brachte internationale Touristen auf dreitausend Meter Höhe, eine Seilbahn fuhr aufs Rothorn und eine weitere zum Trockenen Steg. Seit 1865 das Matterhorn bestiegen worden war, kamen prominente Gäste, um diesen Berg zu sehen: Winston Churchill, Franklin Roosevelt, die Rockefellers, Luis Trenker, der auch im „Bristol“ wohnte. Und mit den Gästen wuchs die Infrastruktur. Andererseits grassierte nur sechs Jahre vor Adornos Besuch in Zermatt noch eine Typhusepidemie mit vierhundert Erkrankten und drei Toten.
Die Dame, die sich erinnert
Das „Hotel Bristol“ hat 1959 eröffnet und befindet sich mitten im Ort, gleich hinter der Brücke über der rauschenden Vispa. Neben Matterhorn-fotografierenden asiatischen Touristen führen heute ein paar Stufen hinauf zur Lobby. An der Bar steht eine ältere Dame aufrecht am Tresen und trinkt Kaffee – eine regelrechte Erscheinung, würdevoll, gediegen, mit Pelzmantel, Halstuch, blondierten Haaren, sie scheint gerade vom Frisör gekommen zu sein, und es ist vollkommen klar, dass sie die Seniorchefin Heidi Perren ist. Wir kommen ins Gespräch, sie ist offen und erzählt gerne.
Seit neunundfünfzig Jahren lebt sie in Zermatt, kam damals in ihren frühen Zwanzigern aus dem Tal in die Berge. Dann waren Sie ja 1969 schon hier? „Jaja, schon eine ganze Weile.“ Wir setzen uns an einen der Tische auf dem Parkett neben dem Kamin. Und Theodor Adorno, können Sie sich noch an Theodor Adorno erinnern? Da sagt sie: „Ja, die Adornos, da kann ich mich noch gut erinnern. Sehr warmherzige Leute waren das. Sie haben in Zimmer Nummer 30 gewohnt.“ Und nun beginnt eine beeindruckend genaue Rekonstruktion der letzten Tage des großen Philosophen und seiner Frau Gretel. Eine Rekonstruktion, die offenbar auch Heidi Perrens Sohn, dem Juniorchef des Hotels, nicht bekannt war.
„Sie waren vierzehn Tage bei uns, hatten Halbpension“, erzählt Heidi Perren. „Sie waren das erste Mal in Zermatt und erzählten, dass sie schon immer mal kommen wollten.“ Sie blickt sich um, sagt: „Damals sah das alles hier noch anders aus. Die Teppiche, die Möbel, auch die Zimmer waren anders aufgeteilt. „Die Adornos blickten von ihrem Zimmer aus nicht aufs Matterhorn, sondern auf den Friedhof.“ Man braucht keinen übertriebenen Sinn für Symbolik, um hier kurz zu stocken.
Gastgeber und Herr des Hauses sei damals ihr Mann gewesen. „Der könnte ihnen mehr erzählen, der war ein Auskunftsbüro, auch was das Matterhorn betriff, aber er ist vor viereinhalb Jahren gestorben“, sagt die Seniorchefin. Adorno habe sich mit ihrem Mann über „alte Zeiten in Zermatt“ unterhalten, wollte alles wissen über den Ort und seine Berge. Sie sprachen wohl auch über die dramatische Erstbesteigung um den Engländer Edward Whymper und die Tragödie, die sich beim Abstieg ereignete: Ein Seil riss, und vier Männer stürzten in den Tod. Und vermutlich sprachen sie auch über die Bergführerlegende Ulrich Inderbinen, der Adorno vielleicht auch noch über den Weg gelaufen ist. Im Jahr 1900 geboren, also nur drei Jahre älter als Adorno, war Inderbinen in seinem Leben unglaubliche 371 Mal auf das Matterhorn gestiegen. Als er im Alter von 104 Jahren starb, so wird unter Bergführern erzählt, sei er morgens aufgestanden und habe gesagt: „Heute ist mein letzter Tag.“ Seitdem liegt er auf dem Friedhof gegenüber dem Hotel.
„Adorno ist mir vorgekommen wie Rockefeller“, resümiert Heidi Perren. Rockefeller sei eine Legende in Zermatt gewesen, die alle kannten. „Mit immer gleicher Kleidung und einer Flasche Wein für die Bergführer, die er mochte. In seiner Art, wie er sprach und aussah, hat mich Adorno an ihn erinnert.“ Er sei bei den Hotelgästen als attraktiver Diskussionspartner sehr beliebt gewesen. Wenn man sich all das vorstellt – das Charisma, der Zauberberg-hafte Auftritt, die Gespräche in der Lobby, die Gelehrtheit im Speisesaal –, lässt sich das nur schwer mit seinem baldigen Tod vereinbaren.
Die Bergtour, die sie vermutlich in den ersten Augusttagen unternommen hatten, trug allerdings beinahe suizidale Züge. „Die Frau hat noch gesagt, er habe Herzprobleme“, erinnert sich Heidi Perren. Und dass ein Arzt in Deutschland gesagt habe, er solle nicht in die Höhe gehen „,Zermatt geht schon, aber nicht höher‘, hat sie erzählt. Aber er wollte unbedingt wandern.“ Wandern und sich „der Sonne exponieren“, wie Adorno selbst einmal schrieb. Ungeachtet irgendwelcher Herzprobleme. Sie schaut ins Leere und sagt: „Das ist mir noch so geblieben.“
Mehr Gespräche im Speisesaal als alpine Touren
Warum sind die Adornos 1969 nicht nach Sils Maria ins Engadin gefahren? In den fünfziger und sechziger Jahren hat Adorno alle seine Geburtstage (am 11. September) in Sils Maria gefeiert und mehr als vierhundertzwanzig Tage dort verbracht. Im „Waldhaus“, in dem vor ihm auch Albert Einstein und Thomas Mann gastierten, traf er sich mit Herbert Marcuse und sprach mit ihm über Nietzsche, Walter Benjamin und Paul Celan. Die alpine Seenlandschaft des Engadins ist lieblicher, die Berge nicht so hoch wie im Wallis, und gerade die Gäste im „Waldhaus“ besinnen sich mehr auf intellektuelle Gespräche im Speisesaal als auf alpine Touren. Und wer doch wandert, der tut das für gewöhnlich zwischen 2000 und 2500 Meter, nicht auf 3000. Für ein krankes Herz ist das ein entscheidender Unterschied. Warum also 1969 plötzlich Zermatt und nicht Sils Maria? Abwechslung? Ausflucht? Todessehnsucht? Oder wollte er einfach nur das Matterhorn sehen?
„Ich weiß nicht mehr genau, auf welchem Berg sie waren“, erzählt Heidi Perren. „Vielleicht auf dem Rothorn, auf dem Breithorn wohl eher nicht.“ Auf dem Gornergrat wohl auch nicht, denn der eignet sich nicht zum Wandern. Das Rothorn ist 3103 Meter hoch, der Gornergrat 3089, das Breithorn sogar 4164 Meter. Heute gilt der Berg als der leichteste Viertausender in den Alpen, weil man mit der Bahn aufs Klein Matterhorn fährt und von dort über den Theodulgletscher die restlichen 300 Höhenmeter zum Gipfel geht. Diese Bahn wurde jedoch erst 1979 gebaut. Zur heutigen Mittelstation „Trockener Steg“ fuhr aber schon 1969 eine Bahn.
Das Foto eines unbekannten Fotografen gibt Aufschluss. Es zeigt Adorno, mit Hut, zusammen mit Gretel; sie sitzen gemeinsam mit zwei Frauen auf der Gandegghütte auf 3029 Meer Höhe, etwa eine halbe Stunde vom Trockenen Steg entfernt. Vermutlich sind sie mit der Seilbahn von Zermatt hoch gefahren und haben die Wanderung erst oben begonnen. Die Sonne strahlt auf eine gleißend weiße Gletscherwelt. Von rechts schiebt sich das damals noch schnee- und eisbedeckte Breithorn ins Bild.
Überhaupt sitzen sie zwischen damals noch deutlich stärker vergletscherten Bergen als heute – auch hier hat ein halbes Jahrhundert Spuren hinterlassen. Oben in der Mitte des Fotos erhebt sich die weiße Kuppe des 4527 Meter hohen Liskamms, und hinter dem schindelgedeckten Hüttendach spitzelt der Monte Rosa hervor. Die Blicke der Adornos richten sich jedoch auf einen Berg außerhalb des Bildes, der noch viel interessanter ist – natürlich auf das etwas weiter westlich gelegene Matterhorn.
Was genau nach dieser Bergtour passierte, ist schwer zu rekonstruieren. Bekannt ist, dass Adorno Probleme mit seinem Bergschuh hatte und einen Schuster suchte. Deswegen mussten sie hinunter nach Visp. Das ist heute wirklich nicht mehr vorstellbar. In Zermatt ist jeder dritte Laden ein Sport- und Schuhgeschäft. „Aber damals gab es keine Sportgeschäfte hier oben. Damals war das hier ein Dorf“, sagt Heidi Perren, und es klingt so, als könne sie selbst nicht glauben, was diese fünfzig Jahre aus Zermatt gemacht haben.
Es gab nur ein paar Sportgeschäfte und den Schuster Otto Burgener, der auch die Lederschuhe für die Bergführer herstellte. Auch Ulrich Inderbinen trug einen Burgener-Schuh. Aber er habe Adorno wohl nicht helfen können, und so seien sie hinunter nach Visp gefahren, um dort die Schuhe reparieren zu lassen. Da ging es Adorno noch gut. „Ich kann mich nicht erinnern, dass er hier bei uns Herzprobleme hatte“, erinnert sich Heidi Perren.
Und so fuhren sie am 5. August 1969 hinunter nach Visp im Rhonetal zu einem Schuster, zu welchem, ist nicht bekannt, die beiden Schuster, die es heute in Visp gibt, können nichts dazu sagen. Irgendwo auf dem Weg müssen die Herzbeschwerden eingesetzt haben, sie fuhren ins Visper Krankenhaus St.Maria. Und dann ging alles sehr schnell: Adorno blieb über Nacht und starb am nächsten Vormittag um 11.20 Uhr an einem Herzinfarkt. So stand es jedenfalls tags darauf im „Walliser Boten“ in der Rubrik „Letzte Lokalnachrichten“.
Gretel Adorno fuhr allein wieder zurück nach Zermatt ins „Hotel Bristol“. „Frau Adorno war traurig und niedergeschlagen. Ich habe ihr dann beim Packen geholfen“, erinnert sich Heidi Perren, und es geht ihr noch heute sichtbar nahe. „Sie saß im Zimmer auf dem Stuhl, und ich habe den Koffer gepackt.“ Nach einer längeren Pause sagt sie noch: „Ich glaube, mein Mann hat sie dann hinunter ins Tal gefahren.“