Traditionell besuchen viele Touristen aus Saudi-Arabien den Gletscher Kitzsteinhorn in der Nähe von Zell am See. Bild: Picture-Alliance
Vollverschleierungsverbot : Na servus, Zell am See
- -Aktualisiert am
Südlich von Salzburg erwartet man gespannt die erste Sommersaison nach der Einführung des Vollverschleierungsverbots in Österreich. Werden die arabischen Touristen nun ausbleiben?
Die beiden Stockenten gleiten träge auf dem Wasser in Richtung des Ufers, mehr oder weniger synchron mit dem Tretboot, in dem sich ein paar Meter versetzt eine Kleinfamilie abmüht. Hinter ihnen dräuen Wolken über dem Salzachtal, wo es nach Süden in die Hohen Tauern geht. Sommerschwüle am Zeller See. Ein kräftiger Regenguss steht kurz bevor. Einen Tag darauf wird wieder strahlendes Sonnenwetter herrschen.
Im Gartencafé des „Grand Hotel“, dessen herrschaftlicher Gründerzeitbau die Zeller Altstadt dominiert, gibt man sich in aller Gelassenheit dem frühsommerlichen Nichtstun hin. Gerade ist noch keine Hochsaison, alles ist wie immer. Oder eben gerade nicht wie immer? Ein Paar Araberinnen huschen durch den Garten zur Uferpromenade. Ihre schwarzen Umhänge fallen in der Menge der übrigen Touristen auf. Das wird zur Hochsaison anders sein. Vor allem im Juli und August ist die kleine Gemeinde im Salzburger Land ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen aus den Golfstaaten. Dann wird Zell am See zu „Silamsi“, so die Schreibweise des Ortsnamens in den arabischsprachigen Broschüren, die hier überall ausliegen; dann verwandelt sich der beschauliche österreichische Urlaubsort, gemäß dem gerne wiederholten Kalauer der Zeitungen, in „Gaudi-Arabien“. Traditionell gekleidete arabische Familien, Frauen mit Gesichtsschleier beherrschen das Stadtbild und bringen auch so manche ihrer Sitten und – wie einige Einheimische finden – Unsitten mit.
Zell am See und die Araber, das ist längst eine komplizierte Geschichte, mit Höhen und Tiefen – und einer neuerdings unsicheren Zukunft. Seit gut einem Jahrzehnt kommen die Touristen aus dem Mittleren Osten in den Pinzgau. Vor allem aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auch wenn längst nicht alle Bewohner dieser Staaten dem Klischee des Ölscheichs entsprechen, bringen sie viel Geld mit; das fanden die meisten und finden nach wie vor viele in Zell am See gut. Der durchschnittliche arabische Tourist gebe am Tag ungefähr doppelt so viel Geld aus wie ein Urlauber aus Deutschland, heißt es: etwa 250 Euro. Viele Geschäfte haben sich auf die Klientel eingestellt, mit arabischer Beschilderung und Halal-Essen.
Die Tourismusplaner von Zell am See beförderten das Werben um Urlauber aus dem arabischen Markt lange Zeit aktiv. Mit Erfolg: „Die arabischen Länder sind der Herkunftsmarkt mit dem stärksten Wachstum in Österreich in den vergangenen fünf Jahren und gewinnen stetig an Marktanteil hinzu“, sagt Johanna Klammer von der Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH. Im Sommer 2017 machten Besucher aus Saudi-Arabien und den Emiraten zusammen mehr als 17 Prozent der Übernachtungen aus. Zählt man die Gäste aus weiteren arabischen Ländern hinzu, waren es sogar mehr als 29 Prozent – damit lagen die Araber vor Deutschland, das mit rund 28 Prozent der Übernachtungen der stärkste ausländische Einzelmarkt ist. In absoluten Zahlen gesprochen, kamen zwischen November 2016 und Oktober 2017 rund 102.000 Urlauber aus dem arabischen Raum in die Region Zell am See-Kaprun. Im Schnitt verbrachten sie dort etwa vier Nächte. Zell am See hat am Golf inzwischen einen solchen Ruf, dass es sogar einen – überschaubaren – Urlaubstourismus aus der Region in das deutsche Zell an der Mosel gibt, der auf einer Namensverwechslung beruht.