Wer nach Berlin reist und sich in die Stadt verguckt, muss nicht unbedingt damit rechnen, von den Einheimischen zurückgeliebt zu werden: Seit Jahren bekunden die Berliner auch mit Aufklebern im Stadtraum ihre Zurückhaltung. Bild: Picture-Alliance
Manche Touristen übernachten für 8,50 Euro, trinken Bier vor dem Spätkauf und geben auch sonst kaum Geld aus. Viele reden von „Overtourism“. Und Berlin ist nicht die einzige europäische Metropole, die unter dem Andrang ächzt.
- -Aktualisiert am
Das richtige Bett in dem Achterzimmer ist nicht leicht zu finden. Erst mit der Taschenlampen-Funktion des Handys gelingt es. Es ist zwar erst Glockenschlag neunzehn Uhr, aber im Raum ist es düster und drei bis vier Männer und Frauen schlafen oder dösen. Einer hängt oben ohne in der oberen Etage eines der Metallbetten. Ein anderer schaut darunter auf dem Handy eine russische Comedy-Show. Ohne Kopfhörer. Ein Dritter schnarcht in seiner Koje. Von irgendwo zischt ein Kronkorken. Das kleine Bad, das zum Raum gehört, ist so sparsam eingerichtet, dass man es mit dem Kärcher-Strahler reinigen könnte. Vermutlich muss man das auch. Die Toilette ist schmutzig, der Deckel des Spülkastens gebrochen und notdürftig mit Gaffa-Klebeband wieder fixiert. Auf der Heizung hängt eine schwarze Unterhose und trocknet. Dienstagabend, 19 Uhr, im billigsten Zimmer Berlins.
Acht Euro fünfzig kostet das Bett im „a&o“-Hostel auf der Köpenicker Straße in Mitte, wenn man rechtzeitig bucht. Aber selbst wenn man unangemeldet spontan reinschneit, zahlt man immer noch knapp unter zwanzig. Die Lage ist äußerst zentral, aber die Gegend wirkt etwas tot. Alltägliches für Einheimische, also Supermärkte, Schuster oder Waschsalons, gibt es hier nahe der Spree kaum. Neben dem Hostel, ein Spätkauf. Auf der anderen Seite, noch ein Spätkauf. Und dann noch eine Wurstbude. Gegenüber eine Luxus-Siedlung. Neubauten, der Quadratmeter zu derzeit 6900 Euro. Ein Anbieter wirbt online fröhlich mit der Tatsache, dass die Mieten hier seit 2014 um 25 Prozent gestiegen seien. Da kann man gut investieren! Ein paar Meter weiter Trümmer. Hier hat ein Investor vor vier Jahren ein komplettes Haus gekauft. Als erstes warf er die Musiker, Bildhauer und Maler, die dort in einer großen Atelier-Gemeinschaft arbeiteten, raus. Drei Jahre stand das Haus leer, kürzlich wurde es demoliert. Es dürfte der teuerste Steinhaufen Berlins sein, der hier liegt. Gebaut wird nicht.
Im Hostel ist man weit weg von solchen Problemen. Unten, in der turnhallengroßen Lobby, reden zwei Britinnen über die Clubs der Gegend, vor ihnen stehen ein Laptop und eine Flasche Rosé. Acht junge Italiener sitzen am Boden und kichern im wesentlichen. Drei Deutsche spielen Skat. Eine Gruppe Berufsschüler auf Exkursion schaut Fußball auf einer Leinwand. Etwa zwei Dutzend weitere Touristen stehen für Pizza und Bier an. Das Haus hat 1560 Betten – die neue Form des Tourismus, die sich hier im Stillen entwickelt hat, bringt damit gleich eines der größten Häuser der Hauptstadt hervor. Nur das „Estrel“ und das „Park Inn“ können mehr Gäste aufnehmen. Wer im „a&o“ absteigt, will allerdings keinen Luxus, sondern eher die Clubs und die Szene in der Gegend erkunden. Den „Sage“, den „Tresor“, das Holzmarkt-Areal, alles nur ein paar Schritte entfernt. Die Kneipen im gemütlichen Wrangelkiez. Das hat mit dem Ausverkauf der Stadt drumherum nichts zu tun. Oder?
Massentourismus als Problem : Der Untergang Venedigs
„No Tourists!“
Julian Schwarze meint: Doch. Wenn der Grüne einen Albtraum hat, sieht er Straßenzüge wie diese um das Hostel herum vor sich. Der Bezirkspolitiker kämpft seit einigen Jahren gegen „Overtourism“. Seinen Bezirk, er ist Fraktionsvorsitzender in Friedrichshain-Kreuzberg, hat es aber auch am härtesten getroffen. Hier liegt das RAW-Gelände mit seinen Clubs, wo Taschendiebe und Betrunkene aus ganz Europa einander begegnen. Hier liegt die Barmeile rund um das Schlesische Tor, wo gereizte Anwohner „No Tourists!“-Aufkleber auf Straßenschildern anbringen. Und der Görlitzer Park mit seinen absurden Zahl von sehr gut organisierten Dealern. Der Oranienplatz, wo dem neuen Hotel „Orania“ regelmäßig die Scheiben eingeworfen werden, ist auch nicht weit.
Im Jahr 2006 kamen sieben Millionen Besucher nach Berlin, 2016 waren es 12,7 Millionen. Derzeit steigt diese Zahl jährlich um drei bis fünf Prozent. „Es ist nicht alles schlecht im urbanen Tourismus, aber es gibt ein Problem. In bestimmten Gegenden haben wir in Berlin eine so genannte Übernutzung, die Konflikte hervorruft“, sagt Schwarze. „Den Bürgern der Stadt wird es dann einfach zu viel.“ Bisher habe Berlin, einst vom Wowereit-Senat ausgegeben, die Maxime: Je mehr Touristen, umso besser. „Ein Umdenken in der Tourismuspolitik gibt es erst jetzt“, sagt Schwarze. Er denkt an Hostels, die Wohnraum verdrängen. Ladenzeilen, die plötzlich nur aus Kneipen und Bierkiosken bestehen. „Man darf aber nicht alles auf die Touristen schieben. Es feiern auch viele Berliner auf den Straßen, die können auch mal laut sein.“
Trotzdem, die Touristifizierung, der so genannte „Overtourism“ ist das große Thema der Reisebranche. In Venedig, wo der Bürgermeister am ersten Mai-Wochenende einen „Notfallplan“ ausrief und bestimmte Wasserwege für Nichteinheimische sperrte, ist es auch an jedem anderen Wochenende tagsüber oft unmöglich, die Rialto-Brücke zu überqueren – zu voll. Und in den Kneipen Edinburghs findet man Freitags um zehn nicht nur keinen Sitzplatz, sondern kommt oft gar nicht bis zur Eingangstür durch. Der Andrang an Touristen erdrückt die beliebten Städte Europas. Wenn Mieten steigen, günstige Geschäfte und Restaurants verschwinden, dann fangen Bürger an ihre „No Tourists“-Schilder zu malen und zu demonstrieren. In Barcelona stoppten im vergangenen Jahr vier Vermummte einen voll besetzten Reisebus, zerstachen alle Reifen und sprühten Parolen an die Scheiben: „Der Tourismus tötet die Stadtviertel.“
In einer Menschentraube über die Warschauer Brücke
Auch Berlin ist eins der Top-Reiseziele Europas. Im Lonely Planet (heute vor allem eine Webseite) stehen Dinge wie: „Ihr wollt einen heißen, vollen Dancefloor? Und Frühstück den ganzen Tag lang?“ – das reizt viele. Und Easyjet fliegt ab dreißig Euro. Wer abends die Warschauer Brücke in Friedrichshain überqueren will, kommt nur schleichend in einer Menschentraube vorwärts. Vor den Cafés und Souvenir-Shops am Berliner Dom ist das tagsüber nicht anders.
Seit der 34-jährige Julian Schwarze sich einen Namen als Kritiker des übertriebenen Tourismus gemacht hat, rennen Bürger ihm die Tür ein. Da geht es um Lautstärke vor Kneipen, Müll auf den Plätzen, extrem steigende Gewerbemieten, und um den Wandel der Nachbarschaft. Ein besonderer Dorn im Auge sind ihm private Vermittler von Untermietern wie das Unternehmen Airbnb. „Der Tourismus ist nicht verantwortlich für die Wohnungsnot, sondern die Spekulation mit Wohnraum. Aber Airbnb ist ein Problem.“ Die Plattform halte sich nicht an das Zweckentfremdungsverbot und melde Verdachtsfälle nicht. Es gebe 10000 bis 15000 Ferienwohnungen in Berlin – oft genau die Wohnungen, die vorher preiswert waren. Schwarze möchte Obergrenzen für Kneipen, strengere Regeln für Plätze draußen vor den Restaurants – und einen Hotel-Entwicklungsplan.
Im Hostel in der Köpenicker fühlt sich niemand als Teil des Problems. In der Lobby sitzen zwei junge Spanier, eine Serbin und ein Mann aus Tunesien beisammen. Neben ihnen drei Einkaufstaschen des Billig-Modemarkts „Primark“, vor deren Geschäft am Alexanderplatz sich häufig Schlangen bilden. Die Berlin-Gäste diskutieren über Bierpreise. „Acht Euro, in London!“, klagt der Spanier mit dem Hawaiihemd. Und Madrid, „auch viel zu teuer“, sagt der andere. Nur hier sei alles noch „very good“. Vor ihnen steht eine Flasche Jägermeister, die sie direkt in der Sofaecke trinken.
Die Gruppe versammelt lauter Vorwürfe, die jungen Berlintouristen öfter gemacht werden: Sie kommen mit Billig-Airlines. Sie schlafen für ein paar Euro im Hostel. Sie kaufen bei internationalen Modeketten nichtnachhaltigen Ramsch. Sie trinken Bier am Spätkauf. Und sie fliegen Sonntagabend wieder ab. Der Stadt haben sie ein wenig Krach gebracht, viel Gedränge am Alex und vielleicht eine Urinlache in einem Friedrichshainer Hauseingang. Mehr nicht.
„Das ist so nicht richtig“, sagt dagegen Burkhard Kieker, der Geschäftsführer von „Visit Berlin“, der offiziellen Organisation für Tourismus-Marketing der Stadt. „Es gibt in Berlin keinen generellen Overtourism. Wir haben aber schon einen gewissen Over-Use, also eine Übernutzung bestimmter Gegenden. Dort ist es einfach zu voll, aber das sind nicht nur Touristen, sondern auch Berliner aus Reinickendorf, Spandau und Köpenick sowie viele neue Bewohner der Stadt.“ Er gibt zu bedenken: „Die Touristen sind kein grundsätzliches Problem. Es geht doch vielmehr um Stadtentwicklung. So fehlt es teils an Infrastruktur für die wachsende Stadt, etwa an Fahrradwegen.“ Und: Wenn die Hauptstadt nur von Billigheimer-Touris besucht würde, wäre kaum erklärlich, wie sich in Berlin 27 Fünf-Sterne-Hotels halten. „Der Durchschnittstourist gibt hier mehr als zweihundert Euro am Tag aus“, sagt Kieker. „Die Branche erwirtschaftet elf Milliarden Euro Umsatz im Jahr und hat rund 250000 Arbeitsplätze geschaffen.“ Eine aktuelle Umfrage zeigt auch, dass 85 Prozent der Berliner stolz darauf sind, wenn Menschen ihre Stadt besuchen. Fast drei Viertel sehen durch steigenden Tourismus Vorteile für Berlin. 82 Prozent fühlen sich nicht durch Touristen gestört.
Reisebusse im Museumsviertel
Alles könnte also halb so wild sein. Doch der nächste Ärger ist schon vorgezeichnet: die Reisebusse im Museumsviertel. Das erkennt man an einer neuen stadtpolitischen Posse: Der Senat und die Häuser der Museumsinsel liegen im Clinch wegen dreier Parkbuchten. Die Stadt plant die Haltebuchten für Busse vor dem Humboldt-Forum. Die Museen wollen, dass Busse weiter weg halten und das Bild der historischen Mitte nicht stören. Allerdings erwarten alle im kommenden Jahr, wenn das Humboldt-Forum im Nachbau des Berliner Stadtschlosses eröffnet ist, täglich über hundert Busse. Geplant ist ein Konzept mit kurzen „Zeitfenstern“: Busfahrer müssen sich anmelden, dürfen dann kurz halten. Während ihre Gäste sich die Ausstellungen ansehen, müssen die Busse wegfahren, wohin auch immer, und später zum Einladen kurz wiederkommen. Damit könnte Berlin-Mitte einen permanenten Hin- und Her-Rangierverkehr von 18-Tonnern bekommen. In einer Gegend, die jetzt schon tägliches Verkehrschaos erlebt.
Das immerhin gibt es in den Szenevierteln Kreuzberg und Friedrichshain nicht – wer ins Nachtleben will, bewegt sich individuell, zu Fuß oder per Leihfahrrad. Sie folgen dem Trend, dass man sich an seinem verlängerten Wochenende wie ein Einheimischer fühlen möchte, nicht wie ein Gast. „Das ist auch in Ordnung, und wir wollen hier nicht die Bürgersteige hochklappen“, sagt der Grüne Julian Schwarze. „Man soll in Berlin seinen Spaß haben. Es muss nur wieder alles zusammen funktionieren.“