Die Zahl ihrer Verehrer wurde der Schweiz an den schönsten Orten immer mehr zur Last. Jetzt ist alles anders. Manche finden das großartig, doch andere bedroht es in ihrer Existenz.
Seine melancholischen, warm-düsteren Songs prägten Generationen. In Montreal, wo er geboren wurde, scheint er vier Jahre nach seinem Tod präsenter als je zuvor: Eine Erinnerung an meinen Nachbarn Leonard Cohen.
Packrafts sind leicht transportierbare Expeditionsboote. Sie eignen sich aber auch zur Flucht: vor den Massen in die Einsamkeit der nahen Wasserläufe.
Einst war Bad Brambach im Arbeiter-und-Bauern-Staat weltberühmt für sein Mineralwasser und seine Limonade. Nun werden an der stärksten Radonquelle der Welt viele Schmerzen gelindert – aber leider nicht alle.
Sie werden verherrlicht oder verteufelt, auf Podeste gestellt oder gestürzt: Heldenfiguren lassen kaum jemanden kalt. In Südtirol legt ein kleines Museum die Schichten der Heldenverehrung frei und trifft so manchen neuralgischen Punkt. Das tut mitunter weh. Aber auch verdammt gut.
Die Corona-Pandemie gibt uns eine Ahnung davon, wie eine Welt ohne Reisen wäre – es ist ein Schreckensbild.
Das isländische Fischerdorf Siglufjörður war arm und reich und wieder arm, das Leben war mühselig und zugleich dekadent. Als die Heringe ausblieben, zogen die Menschen fort und der Ort zerfiel – bis der Unternehmer Róbert Guðfinnsson ein Vermögen investierte.
Mit einer Glühbirne begann einst der Aufstieg Eindhovens zur Hightech- und Kreativstadt. Nun trotzt sie mit ihrem unerschütterlichen Innovationsgeist der Corona-Krise.
Den Namen des Freisinger Ortsteils Weihenstephan kennen Biertrinker auf der ganzen Welt. Dabei hat die Stadt auch in anderen Sphären einen exzellenten Ruf.
Ist ein Sommer ohne Strandbad, jenen Ort des zivilisierten Badens bei Zeitung, Espresso und Plauderei mit den Stammgästen, überhaupt ein Sommer? Eine Liebeserklärung an ein italienisches Soziotop.
Mystische Vogelwesen, malade Maschinen: Wie eine Clique deutscher Cartoonisten und Satiriker als „Kraftradgruppe Frohsinn“ auf Tour ging, um die Welt vor der zweiten Seuchenwelle zu bewahren.
Es war nie der Plan, so lange in der Stadt zu bleiben. Doch dann passierte dies, und dann passierte jenes, erst viel später passierte irgendwie zu viel. Ein neapolitanischer Schwanengesang.
Die Wuppertaler Schwebebahn ist viel mehr als nur Transportmittel, Wahrzeichen und Touristenattraktion: Sie ist ein wundersamer Irrläufer der Technikgeschichte, der bis heute Tag für Tag zuverlässig in die Zukunft zurückfährt.
Die Eltern unseres Autors waren nie Hippies oder Abenteuerreisende. Dann fuhren sie mit ihrem Wohnmobil von Schleswig-Holstein nach Peking. Er hat sie begleitet, von Samarkand bis Bischkek. Eine Familiengeschichte.
Eine Mutter, ihre jugendliche Tochter, deren Freundin, eine Ferienwohnung in Venedig und all die Herrlichkeiten dieser Stadt: Die Geschichte einer Annäherung.
Mit der Mein Schiff 2 wagt sich TUI Cruises als erster Kreuzfahrtanbieter wieder aufs Meer. Wie sieht eine Schiffsreise unter Corona-Bedingungen aus?
Mit dem Wartburg auf die Wartburg? Wir hatten uns das so schön ausgemalt, aber dann ist außer den eigenen Füßen kein anderes Transportmittel im Einsatz – ein Tag in Eisenach.
Was ist vom Bauboom der sechziger und siebziger Jahre an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste übrig geblieben? Eine Erkundung rund um Fehmarn.
Wer jetzt eine Kreuzfahrt auf dem Douro in Portugal macht, erlebt Schönheit und Gastfreundschaft in nicht mehr gekannter Dimension.
Rothenburg ob der Tauber ist für viele Ausländer das Idealbild eines pittoresken Deutschland. Doch in Zeiten von Corona bleibt der Touristenansturm aus. Das ist für die Stadt ein Desaster – und eine Chance zugleich.
Wien sperrt auf, doch nicht mehr alle Schlüssel passen ins Schloss. Das Coronavirus beschert der Donaumetropole einen Neuanfang – und weist vielleicht auch einen Weg in die Zukunft.
Wochenlang herrschte Stille auf Venedigs Plätzen und Kanälen. Jetzt tauchen wieder die ersten Besucher auf – und mit ihnen die Frage: Wie soll es weitergehen?
Unser Nachbarland ist schön, aber als Reiseziel unterschätzt. Dabei ist auch mit Kindern viel zu entdecken. Zum Beispiel in Danzig.
Solingen ist weltberühmt für seine Messer. Doch die „Klingenstadt“ bewahrt auch ein zukünftiges Weltkulturerbe und hütet ein einzigartiges Museum. Ein Reisebericht.
Dörfer, Meer und Dünen, Austern und Einsamkeit: Unter Frankreichs herrlichen Ferienorten zählt die Île de Ré zu den herrlichsten. Einen düsteren Ort allerdings gibt es dort – so gut er auch getarnt ist.
Mit der radikalen Umgestaltung seiner Küstenlinie macht sich Oslo zum verschwenderisch dekorierten Schaufenster des norwegischen Ölreichtums.
Michael Wolf war der große Fotograf der Großstädte überall auf der Welt. Nur mit Paris hat er lange gehadert. Bis das Hündchen kam.
He reo Māori tōu? Solange man nicht nach Neuseeland reisen darf, kann man ja mal anfangen, die Sprache der Ureinwohner zu lernen.
Abgeschiedenheit in absolut zentraler Lage: Von der Quinta da Bouça d’Arques aus ist Geschichte überall zum Greifen nah.
Wenn ein neuartiges Virus uns eine neue Urlaubsrealität beschert, wäre dann nicht Neustadt der passende Ferienort? Vor allem, weil es Neustadt im Norden, Osten, Westen und Süden unseres Landes gibt. Nichts wie hin.
Marmelade natürlich und Kurgäste. Doch Bad Schwartau wurde auch von Thomas Mann geadelt. Und es hat noch viel mehr Facetten, so viele, dass es Lübecker Lästerzungen beinahe die Sprache verschlägt.
Mal was ganz anderes: Corona hat die Urlaubspläne der Deutschen verändert. Wir haben sechs Reisende nach ihren Erfahrungen gefragt.
Fernreisen sind bis auf weiteres ein Traum geworden. Der Ausflug in die Vorstädte kann aber nicht weniger aufregend sein: Man kennt sich genau aus, selbst wenn man noch nie dort war. Eine Aufbruchsgeschichte.
Ravensburg, die alte Reichsstadt am Bodensee, lebt nicht von ihrer Geschichte, sondern mit ihr. Das ist ein feiner Unterschied mit fundamentalen Folgen. Die schlechtesten sind es gewiss nicht.
Schon vor Corona war das Reisen nicht ungefährlich: In Florenz, Paris und anderswo werden immer wieder Touristen mit Herzrasen, Allmachtsphantasien und Nervenzusammenbrüchen eingeliefert. Wie kommt das?
Gotha, war da nicht irgendetwas mit Versicherungen? Ja, auch. Dass von dieser Residenzstadt aus einmal ein fortschrittliches Musterländchen regiert wurde, vergisst man darüber leicht. Auftakt unserer Sommerserie über Orte, die auch Marken sind.