Die großen Festivals sind zurück und Musikfans bietet sich eine riesige Auswahl an Konzerten. Doch fehlendes Personal, hohe Kosten und ein schwieriger Vorverkauf trüben die Stimmung in der Branche.
Viele Popstars sprechen sich für mehr Klimaschutz aus. Wie passt das zu den großen Müllbergen auf Festivals, riesigen Tourneen und dem Vinyl-Revival?
Die November- und Dezemberhilfen bescheren Eventim einen kleinen Gewinn. Doch nicht nur der Branchenriese wartet weiter sehnsüchtig auf das Ende von Abstandsregeln.
Kleinere Corona-konforme Konzerte sind für den Sommer ohnehin viele angekündigt, doch auch einige große Festivals wie das Lollapalooza in Berlin planen noch. Ein echter Neustart ist vor 2022 aber kaum möglich.
Die Ziele der Planer von Multifunktionshallen am Frankfurter Flughafen und Kaiserlei sind hochgesteckt. Wer möchte nicht, dass die Region künftig auch bei Popkonzerten in der ersten Liga spielt?
Die Rhein-Main-Region soll eine neue Multifunktionshalle auch für Musikevents bekommen. Doch gibt es dafür Bedarf? Musikveranstalter haben Zweifel.
Nach „Rock am Ring“, „Hurricane“ und weiteren Musikfestivals folgt nun die Absage von „Splash“ und „Melt“, die für Juni und Juli geplant waren. Die „Wacken“-Veranstalter hoffen dagegen noch auf den Termin Ende Juli.
Wegen der weiter unsicheren Lage finden die großen deutschen Festivals auch dieses Jahr nicht statt. Für kleinere Veranstaltungen pocht die Branche auf den angekündigten Ausfallfonds.
Das Unternehmen bietet seine Dienste für die Vergabe von Impfterminen an. Unter anderem in Schleswig-Holstein werden sie genutzt. Den Festivalsommer sieht Schulenberg „definitiv in Gefahr“.
Als Maya Angelou starb, nahmen Michelle Obama, Ophrah Winfrey und Tausende andere ergriffen Abschied. Wer war diese Frau, die anderen versprach, gut genug zu sein?
Wenn jemand die Erwartungen seines Vaters, ein „Killer“ zu sein, übererfüllt: Arte bietet mit der Dokumentation „Amerika hat die Wahl“ zwei komplexe Persönlichkeitsanalysen der Präsidentschaftskandidaten an.
Im Frühjahr leitet das Immergut jedes Jahr die Rockfestival-Saison ein. Außer wenn Corona das Land lähmt. Eine Geschichte vom Hoffen und Verwerfen, neu Überlegen und Enttäuschtwerden und vom Umgang des Kulturbetriebs mit der Pandemie.
Stephan Thanscheidt ist Geschäftsführer von FKP Scorpio und verantwortlich für riesige Festivals wie das Hurricane. Die Pandemie stellt ihn vor neue Herausforderungen. Seine Branche ist in einer dramatischen Lage.
Größter Konzertveranstalter und Ticketverkäufer in Europa: Klaus-Peter Schulenberg hat mit CTS Eventim ein wahres Imperium aufgebaut. Trotz der Corona-Pandemie soll es weiter wachsen.
Rock am Ring, Wacken oder das Southside-Festival dürfen nicht stattfinden. Doch wie steht es um kleinere Konzerte? Der Verband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft befürchtet ein „Verbotswirrwarr“.
„Wir könnten zwei Jahre lang durchhalten“, sagt Klaus-Peter Schulenberg. Kleinere Veranstalter seien aber existenziell bedroht, wenn sie Tickets zurückerstatten müssten. Schulenberg sieht die Politik am Zug.
Auf Musikfestivals konnte man sich früher richtig schön gehen lassen – und keiner störte sich daran. Seit überall Influencer unterwegs sind, werden andere Maßstäbe eingeführt.
Der deutsche Festival-Sommer ist bisher weitestgehend ins Wasser gefallen. Die Besucher von Rock am Ring bekommen Geld zurück. Auch der Veranstalter von Southside und Hurricane muss wohl einen Teil des Ticketpreises zurückerstatten.
Regen schwemmt Geröll auf eine Bahnstrecke, ein Zug entgleist. Unwetter ziehen noch einmal über Deutschland hinweg. Am Tag des deutschen EM-Achtelfinales wird es spürbar kühler.
Bei Bacharach entgleist ein Zug, nachdem schwerer Regen eine Gerölllawine ausgelöst hat. Auch in Baden-Württemberg hat es schwere Regenfälle und Überschwemmungen gegeben. Das Southside Festival wurde abgesagt.
Den bisher wärmsten Tagen des Jahres folgen Gewitter und Starkregen. Das Rockfestival „Southside“ wurde am Abend unterbrochen. Heftig erwischt hat es außerdem den Hunsrück: In der Kleinstadt Stromberg wurde Katastrophenalarm ausgerufen.
Die Festivalsaison mit viel Rock, Pop und Jazz beginnt: Zahlreiche Festivals und Konzerte im Rhein-Main-Gebiet locken zum Rocken an der frischen Luft. Ein Überblick.
Der Lieferdienst stellt in vielen Metropolen am selben Tag zu. Vorausgesetzt, die Besteller sind Prime-Kunden und wohnen nicht in den ärmsten Stadtteilen. Ist die Führung schuld oder der Liefer-Algorithmus unsensibel?
In Chicago tobt ein blutiger Bandenkrieg, allein am Osterwochenende wurden neun Menschen erschossen - darunter Kinder und Jugendliche. Trotz etlicher Verhaftungen von Bandenchefs sind die Gangs kaum zu kontrollieren.
Wenn der Körper das mitmacht: Eine Gruppe gestandener Herren feiert auf dem Southside Festival mit Generation Y.
Bundespräsident Joachim Gauck hat in Kassel die weltgrößte Ausstellung für Gegenwartskunst eröffnet: Warum die dreizehnte Documenta trotz vieler Einwände sehenswert ist.
Bis zu 5.000 Mexikaner versuchen täglich, in das gelobte Land Amerika zu gelangen. Von der militärischen Absicherung der Grenze lassen sie sich nicht abhalten, ihre Möglichkeiten in der Heimat sind zu gering und die in den Vereinigten Staaten zu groß.
Lapplöschleute unerwünscht: Eine Biographie adoriert Patti Smith / Von Rose-Maria Gropp