Mateja Koležnik ist eine Art Newcomer-Star der deutschsprachigen Szene. Für sie ist das ein Segen – denn in ihrer Heimat Slowenien bricht die einstmals blühende Kunstszene zusehends zusammen. Nun inszeniert sie am Schauspiel Frankfurt.
Bereits im März und zuletzt am Montag bebte die Erde im EU- und Urlaubsland Kroatien. Das Ausmaß des neuesten und bislang stärksten Bebens ist viel schlimmer. In Slowenien wurde vorsichtshalber ein Atomkraftwerk abgestellt.
Ein slowenischer Fotograf dokumentiert Welten, die verschwinden. Dabei hat seine Familie eine Kamera aus einem traurigen Anlass gekauft.
Der slowenische Ministerpräsident Janez Janša ist Ungarn und Polen beigesprungen. Deutschland habe die Einigung von Juli „untergraben“. Das Gespräch der Regierungschefs über die Haushaltsblockade dauert am Ende nur eine Viertelstunde.
Amerika und China wollen ihren Einfluss in der EU ausweiten. Beide wetteifern mit Krediten und Investitionen um die Gunst der Regierungen, auch in Osteuropa.
Das südliche Kärnten entschied sich vor 100 Jahren dafür, nicht dem neuen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen anzugehören, sondern ein Teil Österreichs zu sein. Den Streit hat das nicht beendet.
Panne in der Wüste, großartige Gastgeber und je weiter sie nach Osten reisen, umso spektakulärer sind die Überraschungen: ein Paar aus Slowenien auf Weltreise
Die ursprüngliche Holzskulptur der First Lady wurde am Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten in Brand gesetzt. Deswegen reagierten die Kuratoren mit einer bronzenen Statue.
Manche kleineren Länder in Europa waren von der Corona-Pandemie bisher vergleichsweise wenig betroffen. Sie lockern die Maßnahmen trotzdem nicht. Denn wer zuletzt nachließ, hat nun so hohe Zahlen wie nie.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In den deutschen Statistiken zu den Corona-Infektionen taucht Südosteuropa nun auffallend oft auf. Vor allem der Kosovo gilt als Hotspot. Woran liegt das?
Der amerikanische Außenminister besucht in dieser Woche vier europäische Länder. Es geht um Truppenstationierungen und um China. Gleich zu Beginn kommt aus Moskau deutliche Kritik: vom deutschen Außenminister.
Sevnica in Slowenien ist der Heimatort der amerikanischen First Lady. Eine dort aufgestellte Holzstatue musste nun wieder abgebaut werden, weil sie teilweise abgebrannt war.
Für viele Slowenen war das hölzerne Standbild von Amerikas First Lady in ihrem Geburtsort eher eine Zumutung. Nun hat offenbar ein Brandstifter für Abhilfe gesorgt.
In Slowenien sind der Innenminister und sein Polizeichef zurückgetreten. Vordergründig geht es um Vorwürfe, die die beiden nicht betreffen. Sie behaupten, der frühere kommunistische Geheimdienst stecke hinter der Affäre.
Österreich öffnet die Grenzen zu Deutschland und anderen Nachbarländern früher als angekündigt: Von Donnerstag an soll der Reiseverkehr wieder frei sein. Nur die Grenzen zu Italien bleiben geschlossen. Das dürfte den Unmut in Rom verstärken.
Mit einem Paukenschlag endete die Regierung in Slowenien Ende Januar. Jetzt steht eine neue Mitte-Rechts-Koalition unter dem Christdemokraten Janez Janša – Kritiker machen ihm seine Nähe zum ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zum Vorwurf.
Ende Januar wurde mit einem Paukenschlag das Ende der Regierung in Slowenien bekannt. Wie es nun weitergeht, hängt maßgeblich von Oppositionsführer Janša ab – einem ziemlich umstrittenen Politiker.
Im Grenzstreit zwischen Kroatien und Slowenien ist es vor dem Europäischen Gerichtshof zu keiner Entscheidung gekommen. Der Konflikt hätte eigentlich schon vor Kroations EU-Beitritt gelöst werden sollen.
Marjan Sarec war erst seit Kurzem im Amt. Nun hat der slowenische Ministerpräsident seinen Rückzug angekündigt. Er konnte wichtige Gesetzesvorhaben nicht durchsetzen.
Machtkampf, Schulden und unzufriedene Kunden – die Bahn hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Nun hat der Aufsichtsrat eine neue Vorstandsstruktur und Investitionen für neue Züge beschlossen.
Im slowenischen Sela Pri Kamniku hat ein Architekt eine acht Meter hohe Trump-Statue aus Holz errichtet, die schon für viel Streit in dem Dorf gesorgt hat. Nun einigte man sich auf einen Kompromiss – zulasten des Kunstwerks.
Lange wird schon über eine europäische Finanztransaktionssteuer diskutiert. Einnahmen würde diese kaum bringen, und von denen müsste Deutschland noch eine Menge abtreten. Eine unsinnige Steuer.
Im Fall Maria H. wird der Angeklagte, der das Mädchen entführte und über Jahre sexuell missbrauchte, zu sechs Jahren Haft verurteilt. Kennengelernt hatte er sie im Chatforum eines Online-Spiels – er nannte sich „Karlchen“.
Die Einführung einer EU-weiten Steuer auf Börsentransaktionen wird wahrscheinlicher. Der Grund: Frankreich und Deutschland wollen die Zustimmung kleinerer Länder mit Millionentransfers erkaufen.
Über 1000 Menschen sind in Deutschland 2017 gestorben, weil sie kein passendes Spenderorgan erhalten haben. Gesundheitsminister Spahn will das ändern. Experten sind jedoch skeptisch.
Bei einer Gedenkfeier lässt EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani das „italienische Istrien“ und das „italienische Dalmatien“ hochleben. In Slowenien und Kroatien kommt das gar nicht gut an.
In Zagreb wurde an einem besonderen Tag des früheren F.A.Z.-Herausgebers Johann Georg Reißmüller gedacht, der im Dezember verstorben ist.
Slowenien hat nach Ansicht des juristischen Dienstes der EU im Grenzstreit mit Kroatien das Recht auf seiner Seite. Kommissionschef Juncker verzichtet laut Medienberichten aber darauf, tätig zu werden.
Joachim Herrmann will Migranten aufhalten, die über die Tschechische Republik nach Bayern kommen. Es gebe eine Zunahme an illegalen Einreisen, sagt Bayerns Innenminister im Gespräch mit der F.A.S.
Wien befürchtet, Leidtragender des Asylkompromisses zu werden. Die Regierung sehe sich gezwungen, „Nachteile für Österreich und seine Bevölkerung abzuwenden“. Auch in der Frage der „Anlandeplattformen“ bleibt Kanzler Kurz hart.
Österreich will an seiner Grenze eine große Schutzübung mit Polizei, Bundesheer und Spezialeinheit abhalten. Grund sei Deutschland – und die Haltung in der Asyldebatte.
Missverständnisse zwischen West- und Osteuropa gibt es viele. Das Thema Nationalismus gehört dazu.
In Slowenien hat Oppositionsführer Janez Jansa die Parlamentswahl für sich entschieden. Ob der Rechtskonservative aber eine Koalition zusammenbekommt, ist längst nicht ausgemacht.
Eine Dinnerreihe in Berlin bringt Spitzenköche zusammen wie die Sterneköchinnen Ana Roš und Christina Bowerman. Ihre Menüs verbinden ungewöhnliches.
Aus dem Mangel an Blockbuster-Marken macht die Berliner Modewoche einen Vorteil: Die Designer inszenieren ihre Kollektionen intim – und erzählen Geschichten von sich selbst.