Nebenjob gekündigt, Miete gestiegen. In der Pandemie wird das eigene Zimmer in Campusnähe zunehmend zum Luxusgut. In den Ballungsräumen lässt der Druck auf den Wohnungsmarkt nicht nach.
Der Sanitärprodukte-Hersteller Kludi wollte Badarmaturen unter der Marke „Adlon“ verkaufen. Das Gericht der Europäischen Union hat nun entschieden: Das geht nicht.
Kurzarbeit gibt es auch in Hotels, nur nicht für Auszubildende. Sie lernen ihren Betrieb während der Corona-Krise von einer anderen Seite kennen, im Kempinski in Gravenbruch etwa.
Der deutsche Profifußball hat die von Werder Bremen geforderte Beteiligung an den Kosten für Risikospiele abgelehnt. Die Norddeutschen bleiben alleine auf den Millionen-Auslagen sitzen. Die Weigerung ist auch Kalkül der DFL für den Gang vors Bundesverfassungsgericht.
Pop-up-Restaurants gehören zum Konzept im Hotel Kempinski in Gravenbruch. Nun stehen Fleisch und Asia-Gerichte im „Niu“ auf der Karte. Unbedingt probieren: den Niu-Mule. Wir haben für Sie hineingeschmeckt.
Libanesische Sommer-Küche: Im Hotel Kempinski ist wieder das Pop-up-Restaurant Levante offen. Hinzugehen lohnt sich.
Eröffnet, geschlossen, neuer Chef, andere Karte: Die Lokale-Szene ändert sich stetig. Ein Update im Juni, mit Namen und Nachrichten aus der Gastronomie.
Im Hotel Kempinski in Gravenbruch macht immer wieder ein Pop-up-Lokal auf. Das Restaurant „Esstisch“ ist die Konstante. Auf der Speisekarte steht vorsichtig Experimentelles neben soliden Das-geht-immer-Gerichten.
Terence Hill hat sich in den Siebzigern und Achtzigern mit Bud Spencer durch etliche Filme geprügelt. Und heute? Wird er noch immer wie ein Volksheld verehrt. Bei seinem Deutschland-Besuch fliegen ihm die Herzen nur so zu.
In zahlreichen Kommunen im Kreis Offenbach wird nicht nur im Rathaus getraut. Manchmal sind für den schönsten Tag im Leben auch dicke Wollsocken angeraten.
Politiker zeigen gern, wie sie ihren Urlaub verbringen. Besonders für Rechtspopulisten ist die Entscheidung des Reiseziels und die Darstellung ihrer Ferien aber eine schwierige Gratwanderung.
Rudi Lehn hat für die Sicherheit im Frankfurter Luxushotel gesorgt. Eine abenteuerliche Position. Einmal stand er mit einem Weltstar im Lastenaufzug.
Ulrich Heimann kocht inmitten einer grandiosen Bergkulisse mit einer unguten Geschichte. Doch wenn man in seinem Restaurant „Le Ciel“ auf dem Berchtesgadener Obersalzberg sitzt, zählt zum Glück nur noch eines: das Essen.
Unser Restaurantkritiker und unser Weinkolumnist ziehen wieder Bilanz. Welche Köche und Winzer haben ein besonderes Lob verdient? Wo sollte man dringend mal essen gehen – und was wollen wir dabei trinken?
Die politische Lage in Ungarn ist prekär, die Opposition ist zersplittert. So kann sich Viktor Orbán seinen Gegner in Ruhe selbst aussuchen – nach seinem ganz persönlichen politischen Erfolgsrezept.
Amazon Web Services ist der am stärksten wachsende Geschäftsbereich des Online-Händlers. Das Cloud-Wachstum steht erst am Anfang. Doch Konkurrenz gibt es nicht nur im Silicon Valley.
Hotelpersonal hat rund um die Uhr viel zu tun. Fürstlich bezahlt wird es nicht, aber von Arbeitgebern umworben: etwa mit einer eigenen Hochschule. Ein Besuch in München.
Als „Top of the World“ bezeichnet sich St. Moritz noch immer, doch inzwischen ist man unsanft auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Seit Jahren geht es stetig bergab mit dem einst so mondänen Skiort.
Claude Lanzmann, der Regisseur von „Shoah“, war im Hotel in Berlin und entdeckte, dass Israels Ländervorwahl fehlt. Ein Versehen, keine Absicht, sagt das Kempinski. Doch ist das alles?
Sie wollen nach Israel telefonieren? Diese Nummer gibt es hier nicht: Claude Lanzmann, Regisseur von „Shoah“, über eine verstörende Erfahrung in einem vornehmen Hotel mitten in Berlin.
Das ZDF zeigt einen formidablen Dreiteiler, dessen Stoff auch für eine Serie taugte: In „Ku’damm 56“ führt Annette Hess mit großartigen Schauspielerinnen Emanzipationsgeschichte auf.
In Berlin treffen sich die Gegner des geplanten Kulturgutschutzgesetzes, das gerade das Kabinett passiert hat. Im Zentrum des Streits stehen zwei unvereinbare Vorstellungen davon, wem Kunst gehören soll.
Sie skandieren antijüdische Parolen. Ich fühle mich davon herausgefordert. Nicht nur als Jude, sondern weil ich die Kritik an Israel in manchen Punkten teile. Aber meine eigene Familiengeschichte zeigt die Gefahren der Diskriminierung und des Hasses. Ein Gastbeitrag.
Eröffnet, geschlossen, ein neuer Chef, eine andere Karte: Die Lokale-Szene ändert sich stetig. Das Update im Juni mit Namen und Nachrichten aus der Gastronomie.
Die teuerste Übernachtung im Rhein-Main-Gebiet kostet 21.000 Euro. Dafür bekommt man auch ein 500 Quadratmeter großes neues Penthouse in einem Luxushotel im Taunus. Ohne Schnickschnack möbliert sind hingegen die Zimmer in einfachen Budget-Hotels.
Die Strategie der Ecclestone-Anwälte ist klar: Sie wollen, dass der wichtigste Zeuge Gerhard Gribkowsky möglichst unglaubwürdig rüberkommt.
Für die rund 50.000 Beschäftigten des EADS-Konzerns schlägt in dieser Woche die Stunde der Wahrheit. Am Montag präzisiert das Management nach Informationen der F.A.Z. seine Sparpläne.
Amazon ist mehr als nur ein Online-Händler. Im Nebengeschäft mit Cloud Computing ist das Unternehmen genauso aggressiv. Von der NSA-Affäre sieht sich Amazon bisher unberührt: Ein Gespräch mit zwei Managern.
Ein Hotelfachmann will einen 95 Meter hohen Turm auf der Osthafenmole in Frankfurt errichten. 80 Millionen Euro soll der Bau kosten. Doch der Entwurf widerspricht den Vorgaben der Stadt.
Kreuzfahrten, Golfturniere und bald ein Luxushotel: Nordkorea versucht, Gäste ins Land zu locken, vor allem chinesische. Die sind zwar nicht so devisenstark wie westliche Ausländer. Doch es sind viele.
Eröffnet, geschlossen, ein neuer Chef, eine andere Karte. Die Lokal-Szene ändert sich stetig. Das Update im Juni mit Namen und Nachrichten aus der Gastronomie.
Spielanweisungen Mozarts, ein Brief des jungen Beethoven aus Wien, eine Streitschrift von Friedrich Engels: Die Vorschau zur Auktion mit Autographen und Büchern bei Stargardt in Berlin.
Das Kempinski Hotel Gravenbruch gehört zu den Top-Adressen in Rhein-Main. Doch wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten: Mancher Gast sieht Anlass zur Kritik.
Die Familie Mashali aus London hat das Kempinski Hotel Gravenbruch in Neu-Isenburg erworben. Derzeit prüft sie, wie es weiterentwickelt werden kann.
Der thailändische Kronprinz Maha Vajiralongkorn gilt als umstritten. Sein Flugzeug wurde in München beschlagnahmt, mit Prinzessin Srirasmi feiert er den Geburtstag von Pudel Foufou, sonst pflückt er gern Erdbeeren in Freising.